- Gesetzesentwurf CSRD
Ein neues Zeitalter der Transparenz: Deutschlands Weg zur nachhaltigen Berichterstattung
01.
Was bedeutet die Richtlinie für Unternehmen?
02.
Hat die Richtlinie auch Vorteile für Unternehmen?
03.
Wie kann ESGvolution meinem Unternehmen helfen?
Seit dem 22. März 2024 ist der Referentenentwurf zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2022/2464 – auch bekannt als Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) – online zugänglich. Die CSRD ist ein ambitioniertes Gesetzesvorhaben, das eine umfassende Veränderung in der Art und Weise, wie Unternehmen über ihre Aktivitäten berichten müssen, insbesondere im Hinblick auf Nachhaltigkeitsaspekte, anstrebt. Mit dem kürzlich veröffentlichten Referentenentwurf setzt Deutschland mit dem CSRD-RUG einen entscheidenden Schritt zur Implementierung der CSRD.
Der Gesetzesentwurf sieht vor insgesamt 31 Gesetze in Deutschland anzupassen, darunter das Handelsgesetzbuch (HGB), das Aktiengesetz und das GmbH-Gesetz. Laut Artikel 5 der EU-Richtlinie 2022/2464 müssen die Mitgliedstaaten die erforderlichen Rechts- und Verwaltungsvorschriften aus Artikel 1 bis 3 bis spätestens zum 6. Juli 2024 in Kraft setzen. Dies unterstreicht die Dringlichkeit für Deutschland, den Gesetzgebungsprozess zeitnah voranzutreiben, um dieser Frist gerecht zu werden.
Was bedeutet die Richtlinie für die Unternehmen?
Der Entwurf sieht vor, dass alle Kapitalgesellschaften (außer Kleinstkapitalgesellschaften) zur Erweiterung des Lageberichts um einen Nachhaltigkeitsbericht verpflichtet werden. Diese Berichte müssen nicht nur die finanziellen, sondern auch die sozialen und ökologischen Auswirkungen ihres Handelns umfassen. Dies soll die Verantwortung von Unternehmen erhöhen, über ihre Nachhaltigkeitspraktiken und -auswirkungen Rechenschaft abzulegen.
Ein elementarer Bestandteil des Nachhaltigkeitsberichts ist die umfassende Darstellung, wie die Tätigkeiten der Kapitalgesellschaft auf Umwelt-, Sozial- und Menschenrechtsfaktoren sowie Governance-Faktoren einwirken und umgekehrt. Diese bidirektionale Perspektive erfordert von Unternehmen, nicht nur die direkten Auswirkungen ihrer Geschäftstätigkeit auf die Nachhaltigkeit zu betrachten, sondern auch, wie sich Nachhaltigkeitsaspekte auf den Geschäftsverlauf, das Geschäftsergebnis und die Lage der Kapitalgesellschaft auswirken.

Zu berichtende Aspekte sind unter anderem (siehe §289c HGB des Entwurfs):
- Unternehmenspolitik bezüglich Nachhaltigkeit: Eine klare Darstellung der Unternehmenspolitik in Bezug auf Umwelt-, Sozial- und Governance-Faktoren
- Rolle der Geschäftsleitung, Aufsichts- oder Verwaltungsorgane: Wie die Unternehmensführung Nachhaltigkeitsaspekte in ihre Entscheidungen einbezieht
- Nachhaltigkeitsziele: Zeitgebundene Ziele, die das Unternehmen im Bereich Nachhaltigkeit verfolgt
- Strategie im Umgang mit Risiken und Chancen: Wie das Unternehmen Risiken und Chancen im Bereich Nachhaltigkeit identifiziert und angeht
- Beschreibung negativer Auswirkungen: Wichtig sind hierbei sowohl die tatsächlichen als auch die potenziellen negativen Auswirkungen der Geschäftstätigkeit auf Nachhaltigkeitsfaktoren
Hat die Richtlinie auch Vorteile für Unternehmen?
Mit einmaligen Kosten von etwa 748 Millionen Euro und jährlichen Folgekosten von rund 1,4 Milliarden Euro für die Wirtschaft steht fest: Die Umsetzung dieser Richtlinie wird eine bedeutende Investition darstellen. Doch diese Kosten spiegeln auch die Tiefe der Veränderung wider, die notwendig ist, um die Unternehmensführung in Einklang mit den Prinzipien der Nachhaltigkeit zu bringen.
Trotz der unvermeidlichen Anfangsinvestitionen und des Arbeitsaufwands bietet die nachhaltige Berichterstattung bedeutende Vorteile. Sie ermöglicht es Stakeholdern, darunter Investoren, Kunden und der Gesellschaft insgesamt, informierte Entscheidungen zu treffen. Unternehmen, die ihre Nachhaltigkeitsziele deutlich kommunizieren und nachweisen können, dass sie diese Ziele ernst nehmen und aktiv darauf hinarbeiten, sie zu erreichen, werden wahrscheinlich ein höheres Maß an Vertrauen und Loyalität bei Mitarbeitern, Kunden und Lieferanten genießen und sich damit Wettbewerbsvorteile schaffen können.
Die Einführung dieser Gesetzgebung in Deutschland markiert einen wichtigen Schritt hin zu einer nachhaltigeren und verantwortungsvolleren Wirtschaft. Durch die Förderung von Transparenz und Rechenschaftspflicht trägt sie dazu bei, das Bewusstsein für die Bedeutung von Nachhaltigkeit zu schärfen. Während die Herausforderungen groß sind, sind die Möglichkeiten, die sich durch diesen Wandel eröffnen, nicht minder groß. Unternehmen, die sich frühzeitig anpassen und die Chancen ergreifen, die eine nachhaltige Ausrichtung bietet, werden sehr wahrscheinlich in der neuen Ära führend sein.
Wie kann ESGvolution meinem Unternehmen helfen?
Um die komplexen Anforderungen der CSRD zu navigieren, bietet ESGvolution umfangreiche Unterstützung an. Von der Durchführung der Wesentlichkeitsanalyse und Berichterstattung nach CSRD, bis hin zur Entwicklung und Implementierung von Nachhaltigkeitsstrategien stehen wir Ihrem Unternehmen zur Seite. Unser Ziel ist es, Unternehmen nicht nur bei der Erfüllung gesetzlicher Vorgaben zu unterstützen, sondern auch bei der Realisierung von Wettbewerbsvorteilen durch nachhaltiges Wirtschaften.
ESG Gesetze
Richtlinien, Verordnungen & Co. für mehr Nachhaltigkeit im EU-Wirtschafts- und Finanzsektor.