01.
Das Wichtigste in Kürze
02.
Wie ist der Stand von ESG in der Versicherungsbranche?
03.
Wie beeinflussen ESG-Pflichten die Versicherungsbranche?
04.
Welche ESG-Vorteile hat die Versicherungsbranche?
05.
Vor welchen Herausforderungen stehen Versicherungen?
06.
Welcher ESG-Faktor ist besonderer Treiber für die Versicherungsbranche?

Das Wichtigste in Kürze
- Versicherungen werden vom Gesetzgeber zu ESG verpflichtet.
- Die Transparenzverordnung und die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) geben die Leitlinien vor.
- Versicherungen nehmen die ESG-Herausforderungen an und sehen darin die Chancen – etwa eine Vorreiterrolle in Sachen ESG-Entwicklung.
Wie ist der Stand von ESG in der Versicherungsbranche?
Zusammen mit den Banken gehören Versicherungen zu den ersten Branchen, die vom Gesetzgeber angehalten werden, Rechenschaft über ihre ESG-Aktivitäten abzulegen. Vor allem verschiedene EU-Regularien fordern von der Versicherungsbranche nachhaltiges Handeln ein – zum Beispiel die 2021 in Kraft getretene Transparenzverordnung, die Teil des Aktionsplans der EU ist.
Diese Offenlegungspflicht ist jedoch nur eine Herausforderung, mit der sich Versicherungen in Sachen Nachhaltigkeit konfrontiert sehen.
Auch die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) muss zum 01. Januar 2024 für das Geschäftsjahr 2023 von allen Versicherern mit jährlich mehr als 40 Mio. € Umsatz oder 250 Mitarbeitern umgesetzt werden. Verbindlich ist damit ein ESG-Reporting, das den CSRD-Anforderungen entspricht.
Wie beeinflussen ESG-Pflichten die Versicherungsbranche?
Entsprechend bleibt Versicherungsgesellschaften gar nichts anderes übrig, als sich intensiv mit den ESG-Anforderungen auseinanderzusetzen. Das macht sie fast schon zu Vorreitern in Sachen Nachhaltigkeit. Wobei es nicht allein die gesetzlichen Vorgaben sind, die nachhaltige Produkte in der Versicherungsbranche verlangen.
Auch der Einfluss von Investoren und Kunden trägt maßgeblich dazu bei, dass Versicherungen das Thema ESG zunehmend in den Mittelpunkt ihrer Geschäftstätigkeit rücken. Denn den führenden Versicherern ist klar: Nur mit transparentem und glaubwürdigem ESG-Engagement bleiben sie mittel- und langfristig wettbewerbsfähig.
Welche ESG-Vorteile hat die Versicherungsbranche?
Die Versicherungsbranche hat einen nicht zu unterschätzenden Vorteil gegenüber anderen Wirtschaftszweigen: Versicherungen gehören schon immer zu den am höchsten regulierten Marktteilnehmern. Starke Compliance-Strukturen sind bereits fest verankert und man weiß neue Anforderungen systematisch und konsequent umzusetzen. Darüber hinaus haben viele Versicherungsunternehmen auch die großen Chancen erkannt, die in klug erarbeiteten ESG-Kriterien und glaubwürdig umgesetzten ESG-Maßnahmen liegen. So können sie durch eigens definierte ESG-Ziele das Unternehmen für unterschiedliche Stakeholder attraktiv machen – auch für (zukünftige) Mitarbeitende.
Vor welchen Herausforderungen stehen Versicherungen?
Weil sie gesetzlich verpflichtet sind, die Regularien einzuhalten, beschäftigen sich viele Versicherungen auch mit internen Strukturen und der Erreichbarkeit von definierten Zielen. Darüber hinaus profitieren sie von einem vergleichsweise hohen Grad der Modernisierung und Digitalisierung. Das verschafft der Branche einen weiteren Vorteil – denn eine gute IT-Infrastruktur ist für die erforderliche Datenerfassung unabdingbar.
Die Herausforderung besteht für die Versicherungen in naher Zukunft hauptsächlich darin, ihre Datensätze mit unterschiedlichen ESG-Kriterien anzureichern. Diese hängen davon ab, ob es sich im Portfolio um Sach-, Lebens- oder Rückversicherungen handelt.
Etwas einfacher wird es wohl für Versicherungen auf Kapitalanlagenseite. Hier sind nachhaltige Kapitalanlagen leichter vergleichbar und zukünftig sicher auch beim Anbieter leichter abrufbar.
Welcher ESG-Faktor ist besonderer Treiber für die Versicherungsbranche?
Wie bei vielen anderen Unternehmen stehen auch bei den Versicherern vor allem das „E“ für Environment und damit Umweltbelange im Handlungsfokus – nicht zuletzt wegen des Mega-Themas Klimawandel. Unternehmen wird hier eine enorme Lenkungskraft zugeschrieben. Das verdeutlicht auch die EU-Taxonomie, die immer mehr Unternehmen zu nachhaltigem Wirtschaften zwingt. Früher oder später werden Unternehmen aller Größen dem Beispiel der Versicherungen folgen und ESG in den Fokus ihres Wirtschaftens stellen müssen.
Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
Klicken Sie auf die Sterne, um ihn zu bewerten!
Durchschnittliche Bewertung: 0 / 5. Bewertungen: 0
Keine Bewertungen bisher!
Es tut uns leid, dass dieser Artikel für Sie nicht nützlich war!
Lassen Sie uns wissen, was wir verbessern können?