01.
Das Wichtigste in Kürze
02.
Was sind die Deutschen Aktionstage der Nachhaltigkeit?
03.
Was ist das Ziel dieser deutschen Nachhaltigkeitstage?
04.
Was ist das Besondere an den Tagen der Nachhaltigkeit 2022?
05.
Welche Rolle spielt die Europäische Nachhaltigkeitswoche?
06.
Wer kann an den Nachhaltigkeitstagen teilnehmen?
07.
Wie können Aktionen im Rahmen der Nachhaltigkeitstage konkret aussehen?
08.
5 Tipps: Rufen Sie als Unternehmen Ihren eigenen Tag der Nachhaltigkeit ins Leben!

Das Wichtigste in Kürze
- DEN Tag der Nachhaltigkeit, an dem das Thema Nachhaltigkeit punktuell in die Öffentlichkeit gebracht werde soll, gibt es so (noch) nicht.
- Stattdessen gibt es die Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit (DAN), die immer im September/Oktober stattfinden.
- Die Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit sind Teil der Europäischen Nachhaltigkeitswoche.
- 20 europäische Länder nehmen mit weit über 1.000 lokalen Aktionen daran teil.
Den einen Tag der Nachhaltigkeit gibt es nicht. Doch es gibt etwas anderes: nämlich die Europäische Nachhaltigkeitswoche und die Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit, bei denen im Grunde ein Tag der Nachhaltigkeit auf den anderen folgt. Beide Initiativen wurden ins Leben gerufen, um nicht nur Unternehmen, sondern vor allem auch die Gesellschaft darauf aufmerksam zu machen, wie dringend nötig nachhaltiges Handeln ist.
Doch wie sehen diese Nachhaltigkeitstage genau aus?
Was sind die Deutschen Aktionstage der Nachhaltigkeit?
Die Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit (DAN) finden seit 2015 jährlich im September / Oktober statt. In den vergangenen zehn Jahren wurden dabei über 17.000 Einzelaktionen für eine nachhaltigere Welt realisiert. Veranstalter ist der Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE).
Was ist das Ziel dieser deutschen Nachhaltigkeitstage?
Das Ziel der Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit liegt auf der Hand: vorbildliches Engagement in Sachen Nachhaltigkeit sichtbarer machen. Die Öffentlichkeit soll nicht nur informiert, sondern zu nachhaltigem Handeln aktiviert werden. Weil jede und jeder als Teil der Gesellschaft seinen Teil zu mehr Nachhaltigkeit beitragen kann, werden alle Zielgruppen aktiv angesprochen.
Die Zielgruppen reichen dabei von Privatpersonen und Vereinen über Bildungseinrichtungen bis hin zu Ämtern, Unternehmen und Kirchen. Kurz gesagt: Die deutschen Nachhaltigkeitstage richten sich an jeden einzelnen Menschen, sei es in privater, beruflicher oder einer sonstigen Funktion.
Was ist das Besondere an den Tagen der Nachhaltigkeit 2022?
Erstmalig finden die Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit 2022 im Rahmen des Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit statt. Dieses bundesweite Plattformprojekt wurde ebenso vom Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) auf Initiative von Bund und Ländern ins Leben gerufen. Ziel des Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit ist es, die Vernetzung einzelner Initiativen zu fördern und gemeinsam Lösungen zu erarbeiten.
Welche Rolle spielt die Europäische Nachhaltigkeitswoche?
Apropos Vernetzung: Nachhaltigkeit muss – z. B. im Kontext von Lieferketten – über Landesgrenzen hinausgedacht werden. Deshalb sind die Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit Teil der Europäischen Nachhaltigkeitswoche (ESDW). An der von Deutschland, Frankreich und Österreich ins Leben gerufenen Initiative nehmen jedes Jahr Menschen aus 20 europäischen Ländern mit weit über 1.000 lokalen Aktionen teil.
Die thematischen Leitplanken für die Aktionen bilden die 17 Sustainable Development Goals (SDG), die von den Vereinten Nationen im Rahmen der Agenda 2030 vorgegeben werden.
Wer kann an den Nachhaltigkeitstagen teilnehmen?
An den Deutschen Aktionstagen Nachhaltigkeit als auch an der Europäischen Nachhaltigkeitswoche können Menschen aus ganz Europa mit konkreten Aktionen teilnehmen. Diese Aktionen müssen allerdings klar im Einklang mit den globalen Nachhaltigkeitszielen (SDG) stehen – sprich: zu deren Umsetzung beitragen. Mit einer rein kommerziellen Motivation ist die Teilnahme dagegen nicht möglich – denn Greenwashing soll konsequent vermieden werden.
Wie können Aktionen im Rahmen der Nachhaltigkeitstage konkret aussehen?
Auf der ESDW Webseite angemeldet werden können bspw. Podiumsdiskussionen, Konferenzen, Ausstellungen, Märkte, Filme, Community-Maßnahmen, nachhaltige Geschäftsideen oder Bildungsprojekte. Aber auch ein nachhaltiges Kochseminar oder eine Kleidertauschparty sowie digitale Social-Media-Kampagnen gehören zu den Aktionsbeispielen.
5 Tipps: Rufen Sie als Unternehmen Ihren eigenen Tag der Nachhaltigkeit ins Leben!
Sie möchten anlässlich der Aktionstage für Nachhaltigkeit ebenfalls einen Beitrag leisten, aber (noch) nicht mit einer Aktion aktiv teilnehmen? Dann machen Sie in Ihrem Unternehmen doch einfach jeden Tag zum Tag der Nachhaltigkeit. Anfangen können Sie mit diesen Schritten:
- Tipp – Papierloses Büro:
Machen Sie sich digitale Notizen und lesen Sie E-Mails konsequent am Bildschirm, anstatt sie auszudrucken. - Tipp – Klimaneutraler Versand:
Wenn schon Pakete, dann besser mit klimaneutralen Versanddiensten. - Tipp – Standby abschalten:
In Arbeitspausen sämtliche Computer in den Energiesparmodus versetzen oder besser ganz ausschalten und auch nachts alle Geräte – auch Drucker und Kopierer – vom Netz nehmen. - Tipp – Einkauf bei regionalen Anbietern:
Stellen Sie auf den Prüfstand, was entlang Ihrer Wertschöpfungskette regional(er) eingekauft werden kann.
- Tipp – Umstieg auf Ökostrom:
Fragen Sie Ihren Stromanbieter nach Ökostrom, bestenfalls mit Ökostrom-Zertifizierung des jeweiligen Tarifs.
Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
Klicken Sie auf die Sterne, um ihn zu bewerten!
Durchschnittliche Bewertung: 0 / 5. Bewertungen: 0
Keine Bewertungen bisher!
Es tut uns leid, dass dieser Artikel für Sie nicht nützlich war!
Lassen Sie uns wissen, was wir verbessern können?