Wesentlichkeitsanalyse & CSRD
Nachhaltigkeitsberichterstattung sicher umsetzen
Die Wesentlichkeitsanalyse und die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) sind zentrale Elemente eines fundierten ESG-Reportings. Wir begleiten Sie bei der doppelten Wesentlichkeitsanalyse nach GRI und CSRD, unterstützen Sie bei der Umsetzung der neuen Berichtsanforderungen und sorgen für ein konformes, zukunftsorientiertes Nachhaltigkeitsmanagement.
Home » Home » Services » ESG Regulatorikberatung » Wesentlichkeitsanalyse & CSRD
Wesentlichkeitsanalysen nach CSRD für Unternehmen
Wir helfen Ihnen, die relevanten ESG-Themen für Ihr Unternehmen zu identifizieren, die gesetzlichen Anforderungen der CSRD zu erfüllen und die gewonnenen Erkenntnisse in Ihre Nachhaltigkeitsstrategie zu integrieren. Unser strukturierter Beratungsansatz führt Sie durch den gesamten Prozess der Wesentlichkeitsanalyse – von der Identifikation wesentlicher Themen bis zur finalen Validierung und Integration in Ihr ESG-Reporting.
Warum eine fundierte Wesentlichkeitsanalyse entscheidend ist
Die Wesentlichkeitsanalyse bildet die Grundlage für ein strategisch ausgerichtetes und konformes ESG-Reporting. Unternehmen profitieren von einer klaren ESG-Priorisierung und schaffen die Basis für nachhaltige Entscheidungen.
- Sicherstellung einer umfassenden und fundierten doppelten Wesentlichkeitsanalyse
- Klarer Überblick über Stakeholder-Erwartungen und -Bedenken für gezielte Nachhaltigkeitsstrategien
- Übersichtliche Darstellung der ESG-Prioritäten in einer Wesentlichkeitsmatrix, basierend auf einer detaillierten Auswertung der für Ihr Geschäft und Ihre Stakeholder relevante Themen
- Effektive Priorisierung der wichtigsten ESG-Aspekte zur optimalen Ressourcennutzung
- Konkrete Maßnahmen zur Steuerung wesentlicher ESG-Risiken und -Chancen
- Nahtlose Integration der Analyseergebnisse in Ihre Geschäftsstrategie und operativen Prozesse

Partner

Sprechen Sie mit unseren Nachhaltigkeitsexperten für ein unverbindliches Beratungsgespräch.
Ganzheitliche ESG-Analyse & Berichterstattung
Unsere ESG-Beratung begleitet Sie Schritt für Schritt durch den gesamten Prozess der Wesentlichkeitsanalyse und CSRD-Implementierung:
Ersteinschätzung (Long List)
Identifikation potenziell wesentlicher ESG-Themen durch Analyse der Wertschöpfungskette und Geschäftsprozesse. Basierend auf einer PESTEL-Analyse und Expertengesprächen gemäß ESRS 1 Anhang B werden zentrale Nachhaltigkeitsaspekte herausgearbeitet. Workshops mit Vertretern aus Finanzen, Personalwesen, Vertrieb, Procurement, Compliance und Logistik ermöglichen eine erste Priorisierung.
Stakeholder-Identifikation
Bestimmung relevanter Stakeholder-Gruppen nach ihrem Einfluss auf die ESG-Strategie des Unternehmens und ihrer Offenheit für Nachhaltigkeitsmaßnahmen. Umfragen, Interviews und Workshops mit Stakeholdern aus der Long List liefern wertvolle Erkenntnisse über Erwartungen und ESG-Prioritäten.
Wesentliche Themen bestimmen (Short List)
Analyse wesentlicher Nachhaltigkeitsaspekte aus zwei Perspektiven: Inside-Out (Impact Materiality gemäß ESRS 1.43ff) bewertet Auswirkungen, Risiken und Chancen aus Unternehmenssicht. Outside-In (Financial Materiality gemäß ESRS 1.47ff) untersucht finanzielle Wesentlichkeit externer ESG-Faktoren. Die Klassifizierung der Themen basiert auf den Erkenntnissen der Long List.
Bewertung und Validierung
Zusammenführung der internen und externen Perspektiven zur Erstellung der finalen Short List wesentlicher Nachhaltigkeitsthemen. Die Ergebnisse werden gemäß ESRS 2.50ff dokumentiert, mit dem Wirtschaftsprüfer abgestimmt und in einer Wesentlichkeitsmatrix dargestellt. Abschließend erfolgt die finale Bestätigung durch die Geschäftsführung.
Warum ESG-Reporting und Wesentlichkeitsanalysen immer wichtiger werden
Die steigenden regulatorischen Anforderungen und Erwartungen von Investoren, Kunden und der Gesellschaft machen eine fundierte ESG-Strategie unverzichtbar. Die Wesentlichkeitsanalyse hilft Unternehmen, ESG-Risiken frühzeitig zu erkennen, nachhaltige Geschäftsmodelle zu entwickeln und langfristige Stabilität zu sichern.
Regulatorische Anforderungen
CSRD, ESRS und GRI machen die Wesentlichkeitsanalyse zur Pflicht
Strategische Ausrichtung
Nachhaltigkeitsziele gezielt definieren und Maßnahmen ableiten
Risikomanagement
ESG-Risiken frühzeitig erkennen und langfristige Stabilität sichern
Innovationstreiber
Neue Chancen für nachhaltige Geschäftsmodelle und Prozesse nutzen
Transparenz & Glaubwürdigkeit
Verantwortungsbewusstsein stärken und Vertrauen bei Stakeholdern schaffen
Zukunftssicherheit
Resilienz stärken und das Unternehmen nachhaltig wettbewerbsfähig machen
Wichtige Fakten zur CSRD im Überblick
Ab 2025: Alle großen Unternehmen (mind. 250 Mitarbeitende, 40 Mio. € Umsatz, 20 Mio. € Bilanzsumme)
Ab 2026: Börsennotierte KMU (ab 10 Mitarbeitenden)
Ab 2028: Nicht-EU-Unternehmen mit erheblichem EU-Geschäft (>150 Mio. € Umsatz)
Doppelte Wesentlichkeit: Auswirkungen auf Umwelt & Gesellschaft sowie finanzielle ESG-Risiken
Nachhaltigkeitsziele & Fortschritte
Nicht-bilanzierte immaterielle Vermögenswerte
Berichterstattung gemäß EU-Taxonomie & SFDR
Nachhaltigkeitsinformationen müssen verpflichtend im Lagebericht offengelegt werden
Externe Prüfungspflicht durch Wirtschaftsprüfer oder zertifizierte Prüfstellen
Entdecken Sie unser ESG-Angebot für Ihr Unternehmen

ESG-Strategieberatung
Entwicklung von datengetriebenen Nachhaltigkeitsstrategien individuell für Ihr Unternehmen.

ESG-Transkationsberatung
ESG-Exit-Readiness-Assessment und Vorbereitung auf Unternehmensverkäufe und M&A-Prozesse aus ESG-Perspektive.

ESG-Regulatorikberatung
Complianceberatung nach üblichen Frameworks wie CSRD, SFDR und EU Taxonomie.

Ratings und Zertifizierungen
Strategieentwicklung und ESG-Optimierung zur Vorbereitung auf Nachhaltigkeitsratings und Zertifikate.

ESG-Coaching
Maßgeschneiderte Workshops und Interim Management passend für Ihr Geschäftsfeld und Ihre Nachhaltigkeitsthemen.

ESG-Technologie
Unterstützung bei der Auswhal und Implementierung von passenden ESG-Softwares und -Tools.