ESG-Blog
Erfahren Sie mehr über neue Gesetze, Trends und Co.

Wie funktioniert ESG im Mittelstand?
ESG-Labels sind Zertifikate oder Kennzeichnungen, die die Nachhaltigkeit und ethische Verantwortung eines Unternehmens oder Finanzprodukts bewerten. Sie sollen Investoren und anderen Stakeholdern helfen, nachhaltige Entscheidungen zu treffen und Unternehmen zu

ESG-Herausforderungen für den Mittelstand
Es sind nicht mehr nur Großkonzerne, denen eine Verantwortung für die nachhaltige Gestaltung unserer Zukunft zugesprochen wird: Im Zuge des EU Green Deal und der CSR Richtlinie werden auch mittelständische

CSRD 2025: Diese Änderungen treten jetzt in Kraft
Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) setzt neue Maßstäbe für die Nachhaltigkeitsberichterstattung in der EU. Während einige Unternehmen bereits seit 2024 von der Berichtspflicht betroffen sind, bringt das Jahr 2025

10 Prinzipien des UN Global Compact
Der United Nations Global Compact (UNGC) ist die weltweit größte Nachhaltigkeitsinitiative für Unternehmen. Er unterstützt Unternehmen dabei, ihre Geschäftsstrategien und -praktiken auf universelle Prinzipien auszurichten. Dabei tragen Unternehmen, die Verantwortung

EU-Entwaldungsverordnung – alles Wichtige zur EUDR
Die EU-Entwaldungsverordnung (EU Deforestation Regulation, kurz EUDR) ist eine wegweisende Regelung der Europäischen Union, die Unternehmen in die Verantwortung nimmt, ihre Lieferketten frei von Entwaldung zu gestalten. Ziel ist es,

Doppelte Wesentlichkeitsanalyse – was ist das?
Die doppelte Wesentlichkeitsanalyse (oder auch Double Materiality Analysis) ist ein zentrales Instrument in der Nachhaltigkeitsberichterstattung, insbesondere im Kontext der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD). Sie hilft Unternehmen dabei, sowohl die

Lieferantenaudits durchführen für nachhaltige Lieferketten
Ein Lieferantenaudit ist ein systematischer und unabhängiger Prozess zur Bewertung der Leistung und Compliance von Lieferanten. Ziel ist es, sicherzustellen, dass Lieferanten die vereinbarten Standards und Anforderungen in Bezug auf

Wieso sind grüne Labels wichtig für Unternehmen?
ESG-Labels sind Zertifikate oder Kennzeichnungen, die die Nachhaltigkeit und ethische Verantwortung eines Unternehmens oder Finanzprodukts bewerten. Sie sollen Investoren und anderen Stakeholdern helfen, nachhaltige Entscheidungen zu treffen und Unternehmen zu

Die neue EU Ökodesign-Verordnung: Was steckt dahinter?
Die EU hat mit der neuen Ökodesign-Verordnung für Nachhaltige Produkte (Ecodesign Regulation, ESPR) einen bedeutenden Schritt hin zu nachhaltigeren Produkten unternommen. Diese Verordnung zielt darauf ab, die Kreislauffähigkeit, Energieeffizienz und

Welche Rolle spielt das 1,5 Grad-Ziel für Unternehmen?
Das Klimaziel von 1,5 Grad Celsius besagt, dass die durchschnittliche Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen. Dieses Ziel wurde im Rahmen des Pariser Abkommens von 2015 vereinbart, um die schlimmsten

Wie können Unternehmen Science-based Targets umsetzen?
Science-based Targets (SBTs), auf Deutsch wissenschaftsbasierte Ziele, sind spezifische Zielvorgaben zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen eines Unternehmens, die auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basieren und dazu beitragen sollen, den globalen Klimawandel einzudämmen. Diese

Was ist nachhaltiges Personalmanagement in der Praxis?
Nachhaltiges Personalmanagement als Konzept bezieht sich auf die Integration von ökologischen, sozialen und ökonomischen Nachhaltigkeitsprinzipien in alle Aspekte des HR-Managements (HRM). Das so genannte „Green HRM“ zielt darauf ab, nicht

Partner & Co-Founder

Sprechen Sie mit unseren Nachhaltigkeitsexperten für ein unverbindliches Beratungsgespräch.
Entdecken Sie unser ESG-Angebot für Ihr Unternehmen

ESG-Strategieberatung
Entwicklung von datengetriebenen Nachhaltigkeitsstrategien individuell für Ihr Unternehmen.

ESG-Transkationsberatung
ESG-Exit-Readiness-Assessment und Vorbereitung auf Unternehmensverkäufe und M&A-Prozesse aus ESG-Perspektive.

ESG-Regulatorikberatung
Complianceberatung nach üblichen Frameworks wie CSRD, SFDR und EU Taxonomie.

Ratings und Zertifizierungen
Strategieentwicklung und ESG-Optimierung zur Vorbereitung auf Nachhaltigkeitsratings und Zertifikate.

ESG-Coaching
Maßgeschneiderte Workshops und Interim Management passend für Ihr Geschäftsfeld und Ihre Nachhaltigkeitsthemen.

ESG-Technologie
Unterstützung bei der Auswhal und Implementierung von passenden ESG-Softwares und -Tools.