Nachhaltigkeit als Wettbewerbsvorteil & Value Potential

Inhaltsverzeichnis

01.

Das Wichtigste in Kürze

02.

Trend ESG-Management

03.

ESG Value Creation Levers – Wie wird Nachhaltigkeit zum Wettbewerbsvorteil?

04.

Welchen wirtschaftlichen Vorteil verschaffen die ESGvolution Value Creation Levers für das eigene Unternehmen?

05.

Warum fließen Investments immer mehr in nachhaltige Unternehmen?

Das Wichtigste in Kürze

Trend ESG-Management

In den letzten Jahren hat sich ein eindeutiger Trend in der Geschäftswelt abgezeichnet: das ESG-Management. Dieses nachhaltige Geschäftsmodell steht für eine unternehmerische Ausrichtung, die nicht nur finanzielle, sondern auch soziale, ökologische und ethische Aspekte berücksichtigt. Unternehmen erkennen zunehmend, dass der integrative ESG-Ansatz nicht nur ihrer gesellschaftlichen Verantwortung gerecht wird, sondern auch entscheidende Vorteile im Wettbewerb mit sich bringt. Konsumenten, eigene Mitarbeiter, Investoren und viele weitere Stakeholder verlangen verstärkt Transparenz und Engagement in diesen Bereichen.

ESG-Management ist wichtig in der Geschäftswelt. Es hilft Unternehmen, Risiken zu verringern, Chancen zu finden und ein starkes und zukunftsfähiges Unternehmen aufzubauen. Es ist ein strategisches Instrument und kein Trend.

Gut zu wissen: ESG ist auch eine gesetzliche Vorgabe!

Die Non-Financial Reporting Directive (NFRD) legt Grundsätze für Nachhaltigkeitsberichte von Großunternehmen fest. Ab 2024 wird sie durch die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) ersetzt, die den Kreis der Berichtspflichtigen erweitert. Zudem arbeitet die EU an einem europäischen Berichtsstandard (ESRS), der eine externe Prüfung des Nachhaltigkeitsreportings vorsieht und die Datenqualität verbessern soll.

ESG Value Creation Levers – Wie wird Nachhaltigkeit zum Wettbewerbsvorteil?

ESG wird in der Wirtschaft intensiv diskutiert, doch oft bleiben konkrete Initiativen und ihre Evaluierung nur an der Oberfläche. Sie werden zu reinen Diskussionsthemen ohne greifbare Resultate bzw. werden als reine Maßnahme der Regulatorik wahrgenommen.

Unsere Erfahrungen bei ESGvolution haben jedoch gezeigt, dass ESG weit mehr ist als nur ein flüchtiger Trend oder Regulatorik. Richtig verstanden und angewendet, kann es Unternehmen nachhaltig transformieren und sie sowohl wettbewerbsfähiger als auch widerstandsfähiger machen.

Die ESGvolution Value Creation Levers, auch ESG-Werthebel genannt, zeigen die Vorteile des Nachhaltigkeitsmanagements für Unternehmen und Investoren. Sie helfen, die wirtschaftliche Leistung von Unternehmen langfristig zu verbessern und zu sichern.

  1. ESG als Wettbewerbsvorteil und Reputationskraft
  2. Neue Möglichkeiten im Produkt-/ Dienstleistungsportfolios
  3. Effizientere Prozesse durch einen ganzheitlichen Blick aufs Unternehmen
  4. Optimierte Datenerfassung und Berichterstattung für datenorientiertes Management
  5. Reduzierung der Scope 1-3 Emissionen für einen minimalen ökologischen Fußabdruck
  6. Kostensenkung durch geringeren Energieverbrauch
  7. Akquisition und Bindung von Talenten auf dem Arbeitnehmermarkt

Welchen wirtschaftlichen Vorteil verschaffen die ESGvolution Value Creation Levers für das eigene Unternehmen?

ESG ist mehr als nur ein Trend. Wenn man es richtig macht, kann es zu mehr Umsatz und weniger Kosten führen.

Zum einen fördert der strategische Einsatz von ESG das Umsatzwachstum (Top-Line Growth). Dies geschieht durch Aspekte wie erhöhte Attraktivität für Kunden und der Erweiterung des Produkt-/Dienstleistungsportfolios. Zudem unterstützen die Akquisition und Bindung von Talenten Unternehmen dabei, sich mit den besten Köpfen der Branche zu positionieren und so innovativ zu bleiben.

Andererseits ermöglichen ESG-Initiativen erhebliche Kostenersparnisse, was zu Bottom-Line Growth führt. Durch reduzierten Energieverbrauch, effiziente ESG-Governance und Prozesse sowie optimierte Datenerfassung können Unternehmen ihre Betriebskosten nachhaltig senken.

In ihrer Gesamtheit tragen die ESGvolution Value Creation Levers dazu bei, den gesamten wirtschaftlichen Wert eines Unternehmens im Kontext der Nachhaltigkeit deutlich zu steigern.

Warum fließen Investments immer mehr in nachhaltige Unternehmen?

Fazit: Wer heute als privater Anleger oder großer Investor in ein Unternehmen investiert, schaut längst nicht mehr nur auf Renditen. Im Entscheidungsfokus steht vermehrt, wie nachhaltig ein Unternehmen wirtschaftet, um damit auch die langfristige Rendite abzusichern. Das ist ganz im Sinne der EU-Kommission, deren erklärtes Ziel es ist, möglichst viel Kapital in nachhaltige Unternehmen zu lenken, um bis 2050 in ganz Europa klimaneutral zu wirtschaften.

Im Rahmen des Green Deals der EU sollen eine Billion Euro investiert werden. Diese Investitionen sollen in digitale Initiativen fließen. Diese Initiativen sollen auf nachhaltiges Management und Wirtschaftswachstum abzielen. Allein schon deshalb bietet das Einhalten von Nachhaltigkeitsstandards bei den drei ESG-Faktoren Umwelt (E), Soziales (S) und nachhaltige Unternehmensführung (G) Chancen auf Wettbewerbsvorteile.

Entsprechend lässt sich in vielen Unternehmen gerade ein Paradigmenwechsel beobachten. Längst nicht mehr nur in jungen Firmen bemüht man sich führungsseitig, Themen wie Klima- und Umweltschutz sowie soziale Gerechtigkeit mit Wirtschaftlichkeit zu verbinden.

Verbraucher:innen, Mitarbeitende und Bewerber:innen fordern von Unternehmen ein verantwortungsvolles Handeln. Dieses Handeln soll über die gesetzlichen Vorgaben hinausgehen. Die Forderung resultiert aus dem Klimawandel, der Energiekrise und den schlechten Arbeitsbedingungen in einigen Lieferketten.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

Klicken Sie auf die Sterne, um ihn zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung: 0 / 5. Bewertungen: 0

Keine Bewertungen bisher!

Da Ihnen dieser Artikel gefallen hat...

folgen Sie uns gerne auf LinkedIn

Es tut uns leid, dass dieser Artikel für Sie nicht nützlich war!

Lassen Sie uns wissen, was wir verbessern können?

Weitere interessante Artikel:
ESG Expertise in allen Bereichen:

ESG-Strategie von A bis Z

Mit unserer ESG-Beratung finden wir gemeinsam maßgeschneiderte Lösungen für Ihre ESG-Themen – und setzen diese mit Ihnen in die Tat um.

Wesentlichkeits-analyse

Wir  unterstützen Sie bei der praktischen Durchführung einer Wesentlichkeitsanalyse und machen Ihr Nachhaltigkeits-reporting CSRD-konform. 

ESG-Workshop für erste Schritte in ESG

Wir begleiten Sie auf den ersten Schritten und vermitteln in individuellen Workshops Grundlagen und Methoden im ESG-Bereich.

ESG-Maturity Assessment

Bereit für ESG? Beginnen Sie jetzt mit unserem einfachen Selbsttest und setzen Sie den ersten Schritt in Richtung einer verantwortungs-vollen und nachhaltigen Unternehmensstrategie.

Bereit für ESG? Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Erstgespräch zu unserer ESG-Beratung!

Unser Team von ESGvolution findet für Ihre spezifischen ESG-Bedürfnisse eine maßgeschneiderte Lösung. Kontaktieren Sie uns für Ihr individuelles Angebot! Wir bearbeiten Ihre Anfrage persönlich und melden uns schnellstmöglich bei Ihnen.