01.
Das Wichtigste in Kürze
02.
Was versteht man unter dem EU-Maßnahmenpaket?
03.
Welche Elemente beinhaltet das EU-Maßnahmenpaket?
04.
Wie trägt das Maßnahmenpaket zur verbesserten Nutzbarkeit der EU-Taxonomie bei?

Das Wichtigste in Kürze
- Das EU-Maßnahmenpaket für nachhaltiges Finanzwesen aus dem Juni 2023 strebt eine klimaneutrale Wirtschaftsentwicklung bis 2050 an.
- Aufbauend auf dem EU-Rahmen für nachhaltige Finanzen zielt es auf die Unterstützung von Unternehmen und Finanzsektor ab, fördert private Finanzierungen für eine klimaneutrale Wirtschaft.
- Es umfasst die Integration von ESG-Kriterien in die EU-Taxonomie, schärft die Transparenz von ESG-Ratings und gibt Empfehlungen für die Übergangsfinanzierung.
- Durch Leitfäden und Übersichten verbessert das Maßnahmenpaket die Nutzbarkeit des Rahmens für einen effektiven Übergang.
Was versteht man unter dem EU-Maßnahmenpaket?
Das EU-Maßnahmenpaket für ein nachhaltiges Finanzwesen wurde am 13. Juni 2023 von der EU-Kommission vorgestellt. Es markiert einen bedeutsamen Schritt in Richtung einer klimaneutralen und nachhaltigen Entwicklung in der Wirtschaft bis zum Jahr 2050. Das Paket baut auf dem bestehenden EU-Rahmen für nachhaltige Finanzen auf und stellt eine gezielte Stärkung dieses Rahmens dar.
Das Maßnahmenpaket hat das Ziel, Unternehmen und den Finanzsektor auf ihrem Weg hin zu einer nachhaltigen Ausrichtung zu unterstützen. Der Übergang zur klimaneutralen Wirtschaft eröffnet nicht nur neue Chancen, sondern bringt auch Herausforderungen für Unternehmen und Investoren mit sich, insbesondere im Hinblick auf die Einhaltung neuer Offenlegungs- und Meldepflichten.
Durch das vorgestellte Maßnahmenpaket möchte die EU-Kommission sicherstellen, dass der bestehende EU-Rahmen für ein nachhaltiges Finanzwesen weiterhin die Finanzbranche und Unternehmen unterstützt. Gleichzeitig sollen private Finanzierungen für Projekte und Technologien gefördert werden, die den Übergang in eine klimaneutrale Wirtschaft vorantreiben.
Welche Elemente beinhaltet das EU-Maßnahmenpaket?
Das EU-Maßnahmenpaket für ein nachhaltiges Finanzwesen umfasst mehrere wichtige Elemente, die darauf abzielen, den Übergang zu einer klimaneutralen und nachhaltigen Wirtschaft zu unterstützen. Die im Maßnahmenpaket enthaltenen Elemente sind:
- EU-Taxonomie-Kriterien: Die EU-Taxonomie ist ein Eckpfeiler des EU-Rahmens für ein nachhaltiges Finanzwesen. Sie legt klare Kriterien fest, welche Wirtschaftstätigkeiten als ökologisch nachhaltig gelten. Das Maßnahmenpaket beinhaltet die Aufnahme neuer ESG-Kriterien in die Taxonomie, die sich auf verschiedene nicht klimabezogene Umweltziele konzentrieren. Dazu gehören Bereiche wie die nachhaltige Nutzung von Wasser- und Meeresressourcen, der Übergang zur Kreislaufwirtschaft, die Vermeidung von Umweltverschmutzung sowie der Schutz der Biodiversität und Ökosysteme.
- Vorschlag für Verordnung über Anbieter von ESG-Ratings: ESG-Ratings (Umwelt, Soziales und Governance) spielen eine entscheidende Rolle auf dem Markt für nachhaltige Finanzierungen. Um die Transparenz und Zuverlässigkeit von ESG-Ratings zu erhöhen, schlägt das Maßnahmenpaket neue Verordnungen vor. Diese Verordnungen sollen klare Regeln für ESG-Ratinganbieter einführen, um Interessenkonflikte zu vermeiden und die Qualität dieser Bewertungen zu gewährleisten.
- Empfehlungen zur Finanzierung des Übergangs: Ein weiteres Element des Maßnahmenpakets sind Empfehlungen zur Finanzierung des Übergangs zu einer klimaneutralen Wirtschaft. Diese Empfehlungen sollen Unternehmen und dem Finanzsektor als Leitfaden dienen. Sie zeigen auf, wie der EU-Rahmen für ein nachhaltiges Finanzwesen von Unternehmen genutzt werden kann, um Investitionen in den Übergang zu lenken und die Risiken im Zusammenhang mit Umweltveränderungen zu bewältigen.
- Verbesserung der Nutzbarkeit: Das Maßnahmenpaket beinhaltet auch Maßnahmen zur Verbesserung der Nutzbarkeit des EU-Rahmens für ein nachhaltiges Finanzwesen. Dazu gehört beispielsweise die Bereitstellung eines Überblicks über die jüngsten Maßnahmen und Instrumente, um die Umsetzung zu erleichtern und aufkommende Fragen der Interessenträger anzugehen. Ein Benutzerleitfaden zur EU-Taxonomie für Laien wird ebenfalls veröffentlicht, um Unternehmen und dem Finanzsektor bei der Umsetzung zu helfen.
Das EU-Maßnahmenpaket zielt darauf ab, Unternehmen und den Finanzsektor auf ihrem Weg zu einer nachhaltigen Ausrichtung zu unterstützen und gleichzeitig die Finanzierung für den Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft zu erleichtern. Es setzt klare Leitlinien für nachhaltige Investitionen, fördert die Transparenz im Bereich ESG-Ratings und bietet Empfehlungen zur finanziellen Unterstützung des notwendigen Wandels.
Wie trägt das Maßnahmenpaket zur verbesserten Nutzbarkeit der EU-Taxonomie bei?
Durch das Maßnahmenpaket der Europäischen Union wird eine gezielte Verbesserung der Nutzbarkeit des EU-Rahmens für ein nachhaltiges Finanzwesen angestrebt. In diesem Zusammenhang werden verschiedene Maßnahmen ergriffen, um Unternehmen und Interessenträgern die praktische Umsetzung zu erleichtern. Eine zentrale Initiative ist die Bereitstellung eines Überblicks über die jüngsten Maßnahmen und Instrumente, die entwickelt wurden, um die Umsetzung der nachhaltigen Finanzierungsrichtlinien zu unterstützen. Darüber hinaus wird ein benutzerfreundlicher Leitfaden zur EU-Taxonomie für Laien veröffentlicht, der Unternehmen und dem Finanzsektor als Orientierungshilfe dient.
Diese Schritte sind darauf ausgerichtet, die Komplexität der Richtlinien zu reduzieren und den Akteuren im Finanzsektor sowie den Unternehmen praktische Handlungshilfen zur Verfügung zu stellen, um den Übergang zu einer nachhaltigen und klimaneutralen Wirtschaft effektiv zu bewältigen.
Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
Klicken Sie auf die Sterne, um ihn zu bewerten!
Durchschnittliche Bewertung: 0 / 5. Bewertungen: 0
Keine Bewertungen bisher!
Es tut uns leid, dass dieser Artikel für Sie nicht nützlich war!
Lassen Sie uns wissen, was wir verbessern können?