Sustainable Finance – was ist das?

Inhaltsverzeichnis

01.

Das Wichtigste in Kürze

02.

Chancen und Herausforderungen für Unternehmen durch Sustainable Finance?

03.

Was ist Sustainable Finance und welche Maßnahmen ergreift die Bundesregierung?

04.

Was versteht man unter dem EU-Aktionsplan Sustainable Finance?

05.

Welche Chancen und Herausforderungen bringt Sustainable Finance für Unternehmen bei der Umsetzung?

Das Wichtigste in Kürze

Chancen und Herausforderungen für Unternehmen durch Sustainable Finance?

Europa soll bis 2050 der erste klimaneutrale Kontinent werden. Sustainable Finance – oder auch Green Financing genannt – übernimmt dabei eine Schlüsselrolle, denn es bezieht ökonomische, ökologische und soziale Aspekte (ESG) in Investitionsentscheidungen von Finanzmarktakteuren mit ein. Das Ziel: Finanzierungen für eine nachhaltige Entwicklung fördern das Wirtschaftswachstum und verringern die Umweltbelastungen. Welche Chancen und Herausforderungen sind damit für Unternehmen verbunden?

Was ist Sustainable Finance und welche Maßnahmen ergreift die Bundesregierung?

Deutschland soll zu einem führenden Standort für Sustainable Finance werden. Dafür wurden im Bundeskabinett bereits 2021 im Rahmen der Deutschen Sustainable Finance-Strategie konkrete Ziele und Maßnahmen beschlossen. Die Strategie konzentriert sich auf die Finanzmarktpolitik und ist ein wichtiger Bestandteil der deutschen Nachhaltigkeitspolitik. Zu den Zielen der Strategie gehören u. a.:

  • Die Förderung von nachhaltigen Investments soll Anreize schaffen, um in nachhaltige Projekte und Unternehmen zu investierten. Dazu werden Standards für nachhaltige Finanzprodukte entwickelt, welche die Transparenz und Vergleichbarkeit fördern.
  • Nachhaltigkeitskriterien sollen verstärkt in Anlageentscheidungen von Finanzinstitutionen einfließen. Als Europas größte nationale Förderbank – in der Hand von Bund und Ländern – übernimmt die KfW Bankengruppe dabei am deutschen Finanzmarkt eine wichtige Rolle.
  • Nachhaltige Infrastruktur soll bevorzugt finanziert werden, um bspw. den Ausbau erneuerbarer Energien und nachhaltige Verkehrssysteme voranzutreiben.
  • Nachhaltigkeitsaspekte sollen auch in der Versicherungswirtschaft deutlich mehr berücksichtigt werden, insbesondere im Bereich der Risikobewertung und des Produktangebots.
  • Auch die Förderung von Wissenschaft und Forschung ist in Deutschland ein wesentlicher Baustein, um führender Sustainable Finance-Standort zu werden.

Was versteht man unter dem EU-Aktionsplan Sustainable Finance?

Deutschland ist mit seinen Bestrebungen in Sachen Sustainable Finance – zum Glück – nicht allein. Die Europäische Union will mit ihrem EU-Aktionsplan Sustainable Finance Nachhaltigkeitsaspekte europaweit in die Finanzpolitik integrieren und die Finanzierung der nachhaltigen Entwicklung fördern. Die EU-Taxonomie und der Green Deal der EU sind dabei die maßgeblichen Rahmenwerke, die helfen, diese Ziele für die Nachhaltigkeit zu erreichen und ESG Investing zu fördern. Zu den Hauptzielen gehören:

  • Der leichte Zugang zu relevanten Informationen über die Nachhaltigkeitsrisiken und -auswirkungen von Investitionen.
  • Die Entwicklung und Harmonisierung von Nachhaltigkeitsstandards für Finanzprodukte und -dienstleistungen.
  • Die Stärkung des Marktes für grüne Anleihen und die Entwicklung von Nachhaltigkeitsindizes, die Investoren helfen, gezielt in nachhaltige Projekte und Unternehmen zu investieren.
  • Qualität und Transparenz von Umwelt-, Sozial- und Governance (ESG)-Ratings zu verbessern, um diese vergleichbar zu machen.

 

Der EU-Aktionsplan Sustainable Finance wird kontinuierlich weiterentwickelt und aktualisiert, um den sich ändernden Anforderungen und Entwicklungen im Bereich nachhaltiger Finanzen gerecht zu werden.

Welche Chancen und Herausforderungen bringt Sustainable Finance für Unternehmen bei der Umsetzung?

Nachhaltige Finanzprodukte erfreuen sich einer stetig steigenden Nachfrage. Das verändert zum einen das Geschäftsumfeld und die Risikolandschaft für Finanzinstitute, Asset Manager und Versicherungen. Zum anderen ergeben sich aus dem verstärkten Fokus auf Sustainable Finance auch Chancen und Herausforderungen für Unternehmen.

Chancen:

  • Zugang zu Kapital: Unternehmen, die nachhaltige Praktiken und Geschäftsmodelle verfolgen, erhalten leichter Finanzierungen und Investitionen.
  • Reputation und Kundenbindung: Nachhaltigkeit ist für viele Kunden heute ein wichtiges Entscheidungskriterium. Unternehmen, die ihre Nachhaltigkeitsziele erreichen und darüber transparent kommunizieren, stärken ihr Image und bauen leichter Kundenbindungen auf. Nachhaltigkeitsbemühungen stärken so das Vertrauen und führen zu Wettbewerbsvorteilen.
  • Risikomanagement: Durch die Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in ihre Geschäftsstrategien identifizieren und bewältigen Unternehmen potenzielle Umwelt- und soziale Risiken besser. Beispielsweise die Anpassung an neue Umweltauflagen oder den Umgang mit Ressourcenknappheit.

Herausforderungen:

  • Datenmanagement und Reporting: Um ihre Nachhaltigkeitsleistung zu bewerten und zu berichten, müssen Unternehmen geeignete Daten erfassen und verwalten. Diese sind aber meist (noch) nicht so zugänglich und standardisiert wie zum Beispiel Finanzmarkt-Kennzahlen. Es bedarf also eines Datenerfassungs- und Berichtssystems. Intelligente ESG-Software bzw. ESG-Tools ermöglichen die Aufnahme von Daten, Modellierungen und Berechnungen sowie schnelle Visualisierungen.
  • Komplexität der Nachhaltigkeitsstandards: Nachhaltige Finanzierungen und Investitionen basieren auf Standards und ESG-Kriterien. Diese Anforderungen und Klassifizierungen können komplex sein und sich weiterentwickeln. Unternehmen müssen lernen und verstehen, wie sie die Kriterien erfüllen und ihre Aktivitäten entsprechend ausrichten können.
  • Wettbewerb und Marktdynamik: Da immer mehr Unternehmen Nachhaltigkeitsaspekte in ihre Geschäftsmodelle integrieren, wächst der Wettbewerb in diesem Bereich. Unternehmen sollten sich von der Konkurrenz abheben und ihre Nachhaltigkeitsleistung kontinuierlich verbessern, um relevant und attraktiv für Investoren, Kunden und Geschäftspartner zu bleiben.

Der Blick auf die Chancen und Herausforderungen macht deutlich: Die Integration von Nachhaltigkeit in die Geschäftsstrategie erfordert einen ganzheitlichen Managementansatz und eine klare Ausrichtung auf langfristige ökologische, soziale und ökonomische Ziele. Ein ESG-Framework kann hier als wichtiges Hilfsinstrument zur ESG-Integration dienen.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

Klicken Sie auf die Sterne, um ihn zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung: 0 / 5. Bewertungen: 0

Keine Bewertungen bisher!

Da Ihnen dieser Artikel gefallen hat...

folgen Sie uns gerne auf LinkedIn

Es tut uns leid, dass dieser Artikel für Sie nicht nützlich war!

Lassen Sie uns wissen, was wir verbessern können?

Weitere interessante Artikel:
Soziales

Corporate Social Responsibility im Unternehmen

Corporate Social Responsibility bezieht sich auf die Selbstverpflichtung von Unternehmen über die gesetzlichen Anforderungen hinaus verantwortungsvoll gegenüber der Gesellschaft und Umwelt gemäß international anerkannter Referenzdokument z B OECD Leitsätzen für

Mehr erfahren
ESG Expertise in allen Bereichen:

ESG-Reporting

Was Unternehmen zu ESG-Berichterstattung wissen sollten.

ESG-Gesetze

Richtlinien, Verordnungen & Co. für mehr Nachhaltigkeit im EU-Wirtschafts- und Finanzsektor.

ESG-Kriterien

Mit ESG-Kriterien und KPIs Nachhaltigkeit messbar machen.

ESG-Integration

Wichtige Hilfestellung bei der ESG-Integration.

Kontaktieren Sie uns für eine kostenlose ESG-Beratung mit unseren ESG-Experten!

Unser Team von ESGvolution findet für Ihre spezifischen Bedürfnisse eine maßgeschneiderte Lösung. Kontaktieren Sie uns noch heute für Ihr individuelles Angebot! Wir bearbeiten Ihre Anfrage persönlich und melden uns schnellstmöglich bei Ihnen.