ESG-Daten

Die Grundlage für Nachhaltigkeitsstrategien in Unternehmen und Investing

01.

In welchem Kontext spielen ESG-Daten eine Rolle?

02.

Welche ESG-Daten stehen zur Verfügung?

03.

Welche ESG Data Provider gibt es?

04.

Wie gelingt die Integration externer ESG-Daten?

05.

Welche Vorteile ergeben sich durch die Nutzung hochwertiger ESG-Daten?

06.

ESG Data und Trends: Welche Entwicklungen zeichnen sich ab?

ESG-Daten sind ein wichtiger Baustein, wenn es um Nachhaltigkeit in Unternehmen geht: Sie bilden die Grundlage für Nachhaltigkeitsstrategien, werden zur Erstellung von ESG-Reportings benötigt und sind für Rating-Agenturen von Interesse, um Unternehmen bewerten zu können. ESG-Daten umfassen dabei alle Indikatoren, die Aufschluss über den Nachhaltigkeitskontext eines Unternehmens oder einer Anlage geben. Es kann sich sowohl um historische als auch aktuelle oder erwartete Daten handeln.

In welchem Kontext spielen ESG-Daten eine Rolle?

ESG-Daten sind für nachhaltige Investitionen absolut entscheidend. Die neue Verordnung über die Offenlegung nachhaltiger Finanzprodukte (Sustainable Finance Disclosure Regulation – SFDR) soll die Transparenz und Einheitlichkeit der ESG-Offenlegung auf den Finanzmärkten fördern.

Immer mehr Unternehmen führen darüber hinaus ESG-Reportings durch, um auch den Anforderungen an die Berichterstattung gemäß der CSR-Richtlinie nachzukommen. Nachhaltigkeit wird zukünftig über die gesamte Lieferkette hinweg betrachtet, von den Lieferanten bis zu den Kunden. Nur so können Unternehmensaktivitäten entsprechend der Klassifizierung der EU-Taxonomie auf ihren ‚grünen‘ Beitrag hin überprüft werden.

Welche ESG-Daten stehen zur Verfügung?

ESG-Daten werden unter drei Hauptaspekten erfasst:

  • Umweltdaten erfassen Umweltinformationen wie etwa die jährlichen Kohlenstoffemissionen und den Energieverbrauch, den Wasserverbrauch, das Abfallaufkommen und die Umweltverschmutzung.
  • Soziale Daten konzentrieren sich auf Statistiken zur Vielfalt der Belegschaft, zur Gleichstellung der Geschlechter, zu den Menschenrechten etc.
  • Daten zur Unternehmensführung erfassen beispielsweise die Angaben des Unternehmens zu Korruption, Arbeitspraktiken oder geschlechtsspezifischer Zusammensetzung des Verwaltungsrats.

Mit Blick auf die ESG-Integration in Unternehmen stellt sich vor allem folgende Frage: Wie gelangt man überhaupt an diese Daten und das auch noch in möglichst guter Qualität? Die Antwort darauf ist: Es gibt drei verschiedene Möglichkeiten, die einzeln oder in Kombination genutzt werden können.

  1. ESG-Daten können intern im eigenen Unternehmen erhoben und analysiert werden.
  2. ESG-Daten können bei Sell-Side Researchern angefordert werden.
  3. ESG-Daten können von externen Anbietern (ESG Data Provider) gekauft werden.

Welche ESG Data Provider gibt es?

Inzwischen gibt es eine Vielzahl an ­ESG-Daten­anbietern, die Informationen über die ESG-Aktivitäten von Unternehmen ­sammeln, analysieren und Unternehmensbewertungen vornehmen. Zu den am häufigsten verwendeten ESG-Datenanbietern zählen ISS, MSCI und Sustainalytics.

Da ESG Data Provider ihre eigenen ­Beschaffungs-, Forschungs- und Bewertungsmethoden entwickeln, kann das Rating für ein Unternehmen zwischen ­verschiedenen Anbietern variieren. Die meisten Unternehmen verknüpfen deshalb die Rohdaten verschiedener Datenanbieter mit allgemeinen Frameworks, um Transparenz herzustellen.

Wie gelingt die Integration externer ESG-Daten?

01

Sorgfältige ESG-Datenbewertung

  • Zusammenführung von ESG-Anwendungsfällen, um ESG-Anforderungen zu verstehen und zu zentralisieren
  • Priorisierung der ESG-Anwendungsfälle auf der Grundlage der gesammelten Anforderungen
  • Ermittlung des eigenen Datenbedarfs sowie Prüfung interner und externer ESG-Datenquellen
  • Auswahl eines ESG-Datenanbieters, der die Datenschutzanforderungen erfüllt
02

ESG-Datenbeschaffung bei ausgewählten ESG-Datenanbietern

  • Ermittlung des Datenbedarfs und Identifikation von Informationslücken
  • Identifizierung interner/externer ESG-Datenquellen
  • Bewertung der Datenqualität
03

Entwicklung einer ESG-Datenintegrationsstrategie

  • Entwicklung einer ESG-Datenstrategie mit Schwerpunkt auf der Datenqualität und der Transparenz der Datenlieferkette
  • Sicherstellung einer Übereinstimmung der Datenstrategie mit den internen Datenrichtlinien
  • Entwicklung einer Roadmap zur Integration von ESG-Datenquellen in bestehende Datenökosysteme
04

ESG-Datenintegration in das Datensystem des Unternehmens

  • Beschaffung von ESG-Datensätzen und Aufnahme in das interne Datensystem
  • Einhaltung bestehender regulatorischer Standards
  • Einhaltung von Datenschutzanforderungen bei der Datenverarbeitung
  • Konsistenz sicherstellen durch einheitliche Datenschicht

Welche Vorteile ergeben sich durch die Nutzung hochwertiger ESG-Daten?

Die Erhebung und Analyse von ESG-Daten bietet verschiedene Vorteile, die über die bloße Einhaltung von fiskalen Vorgaben hinausgeht:

  • Höhere Transparenz in der Lieferkette deckt Kostensenkungspotenziale und Effizienzhebel auf.
  • Die Reputation des Unternehmens steigt und es eröffnen sich Vorteile bei der Rekrutierung von Nachwuchskräften.
  • Neue Geschäftsfelder können leichter identifiziert werden, beispielsweise durch Partnerschaften auf Basis gemeinsamer Datennutzung.
  • Bessere ESG-Ratings können zu vorteilhaften Finanzierungskonditionen beitragen.
  • Auch Markenimage und Kundenloyalität können durch verbesserte Ratings gesteigert werden.

ESG-Data und Trends: Welche Entwicklungen zeichnen sich ab?

Verwendete ESG-Daten waren bis vor kurzem vorwiegend historisch, auch bei Datenanalysen in ESG-Ratingdatenbanken. Die Problematik dabei: Historische ESG-Daten liefern kein vollständiges Bild des Unternehmens und lassen keine Aussage über zukünftige Trends zu. Aus diesem Grund stellen einige Anbieter inzwischen Echtzeitdaten zur Verfügung. So kann beispielsweise die Abholzung von Wäldern mit Hilfe von Satellitenbildern beobachtet werden und schädliche Projekte ausfindig gemacht werden.

Auch Big Data wird zunehmend für nachhaltige Zwecke eingesetzt werden. Die Datentechnologie und die Fähigkeit, große Datenmengen zu analysieren, nehmen in exponentiellem Tempo zu. Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen, die Stärkung der Rechenleistung und die zunehmende globale Konnektivität treiben die Big-Data-Revolution voran. Im Wesentlichen ermöglicht die Technologie den Unternehmen, detaillierte Informationen von ihren Verbrauchern, Lieferanten, Partnern und Konkurrenten zu sammeln und mit ihnen zu teilen.

Da der ESG-Berichtsbedarf der Unternehmen an ihr Geschäft und ihre Produktion geknüpft ist, bleiben historische Daten weiterhin relevant. Neuartige ESG-Daten, die zusätzlich zu den historischen erhoben werden, sind jedoch enorm wertvoll, da sie den Blick, über die für die Berichterstattung festgelegten Benchmarks, erweitern. Unternehmen können sich so differenzieren und zukunftsorientierter handeln.

ESG-Daten in Kürze

ESG-Daten bereiten den Weg für eine nachhaltige Unternehmensführung und sind für Investitionen absolut entscheidend. Richtig analysiert und aufbereitet in einem Monitoring sowie ESG-Reporting geben sie nicht nur Stakeholdern umfangreich Auskunft, sondern können auch Kostensenkungspotentiale und Effizienzhebel aufdecken.

Neben der Konformität zu aktuell geltenden rechtlichen Vorschriften zur Erreichung der EU Klimaziele ermöglichen ESG-Daten eine Reihe an Vorteilen, die je nach Unternehmen variieren. Die Arbeit mit Nachhaltigkeitsdaten macht Nachhaltigkeit messbar und konkret somit können sie auch die externe und interne Reputation eines Unternehmens verbessern. Dies hilft zum Beispiel bei der Investor Gewinnung oder auch im Recruiting neuer Mitarbeiter. Auch können ESG-Daten bisher versteckte Potentiale aufdecken,

Neben den internen Daten, wie Umweltdaten (z.B. jährliche Kohlenstoffemissionen), soziale Daten (z.B. Diversität in der Belegschaft) und Daten zur Unternehmensführung (z.B. Angaben zu Korruption) können auch externe Daten integriert werden. Für eine erfolgreiche Integration dieser, sollten sich Unternehmen vorher ausführlich informieren.

ESG-Expertise in allen Bereichen:

ESG-Reporting

Was Unternehmen zu ESG-Berichterstattung wissen sollten.

ESG-Gesetze

Richtlinien, Verordnungen & Co. für mehr Nachhaltigkeit im EU-Wirtschafts- und Finanzsektor.

ESG-Kriterien

Mit ESG-Kriterien und KPIs Nachhaltigkeit messbar machen.

ESG-Integration

Wichtige Hilfestellung bei der ESG-Integration.

Kontaktieren Sie uns für eine kostenlose ESG-Beratung mit unseren ESG-Experten!

Unser Team von ESGvolution findet für Ihre spezifischen Bedürfnisse eine maßgeschneiderte Lösung. Kontaktieren Sie uns noch heute für Ihr individuelles Angebot! Wir bearbeiten Ihre Anfrage persönlich und melden uns schnellstmöglich bei Ihnen.