CSR & CSRD

Was mit CSRD der EU auf Unternehmen zukommt

01.

Worum geht’s bei der CSR Richtlinie?

02.

Welches Ziel verfolgt die CSR Richtlinie?

03.

Für wen gilt die CSR Berichtspflicht?

04.

Die Änderungen von CSR zu CSRD im Überblick

05.

Womit mussen Unternehmen in Sachen CSRD rechnen?

Die EU hat im Jahr 2014 die CSR Richtlinie verabschiedet. Sie besagt, dass neben finanziellen auch nicht-finanzielle Angaben in die Berichterstattung von Unternehmen einbezogen werden müssen – und rückt damit etwa sozial und gesellschaftlich relevante ESG-Faktoren (ESG für Environmental Social Governance) mehr in den Fokus. Im April 2021 wurde von der EU-Kommission ein Vorschlag zur Neufassung der CSR Richtlinie vorgelegt: die Corporate Sustainability Reporting Directive, kurz CSRD. Das bestehende Regelwerk von 2014 wurde damit deutlich ausgeweitet. Doch welche Neuerungen kommen wann auf wen zu und wie können sich Unternehmen darauf vorbereiten?

Worum geht's bei der CSR Richtlinie?

Seit mehr als 20 Jahren verfolgt die EU das Ziel, Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt der Politik zu stellen. Es sind Fragen wie diese, die damit immer wichtiger werden: Wie viele Frauen arbeiten in Führungspositionen? Welche Umweltbelastung entsteht durch den Bau einer neuen Fertigungsanlage? Wie viel CO2 verursacht der Fuhrpark? Unter dem Begriff „Corporate Social Responsibility“, kurz CSR, lassen sich solche Fragen – und die Antworten darauf – zusammenfassen: Man versteht darunter die nicht- finanzielle Verantwortung von Unternehmen für ihre Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft.

Im Zusammenhang mit dieser nicht-finanziellen Unternehmensverantwortung gibt es seit März 2017 das „CSR Richtlinie Umsetzungsgesetz“ (CSR RUG). Es handelt sich dabei um die Umsetzung der EU-Richtlinie Non Financial Reporting Directive (NRFD) in nationales Recht. Sowohl die NFRD als auch das CSR RUG verpflichten kapitalmarktorientierte Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern zu einer nicht-finanziellen Berichterstattung und rücken den Fokus damit weg von der rein finanziellen Gewinnoptimierung. Stattdessen sollen soziale und gesellschaftlich relevante Ziele zu einer – für alle gleichermaßen – positiven Entwicklung der EU- Staaten beitragen.

Welches Ziel verfolgt die CSR Richtlinie?

Bis zum Jahr 2014 oblag es der Freiwilligkeit der Unternehmen, über nicht-finanzielle Aspekte – wie Umwelt-, Arbeitnehmer- und Sozialbelange, Achtung von Menschenrechten, Bekämpfung von Korruption – öffentlich zu berichten. Seit dem Jahr 2017 setzt die EU-Kommission mit verbindlichen und einheitlichen Richtlinien zur CSR Berichterstattung jedoch nicht mehr nur auf Freiwilligkeit. Zumal die EU überzeugt ist, dass die CSR Berichtspflicht nicht nur gesellschaftliche Relevanz hat, sondern auch für die Unternehmen selbst maßgebliche Vorteile bietet:

  • Die Unternehmen selbst profitieren von einem enormen Imagegewinn und erhalten folglich einen Wettbewerbsvorteil.
  • Die europäische Wirtschaft und Gesellschaft profitieren von mehr Einigkeit, Stabilität, Nachhaltigkeit und Innovation.
  • Die Offenlegung der CSR Maßnahmen in den Unternehmen fördert das Vertrauen der Verbraucher in die Wirtschaft. Zudem stärkt sie die Eigenverantwortung der Unternehmen.

Der Bundestag schloss sich diesen EU-Zielen zur Berichterstattung und Offenlegung der CSR-relevanten Informationen an und verabschiedete am 9. März 2017 deshalb das Umsetzungsgesetz.

Für wen gilt die CSR Berichtspflicht?

Nicht jedes Unternehmen muss seit 2017 der CSR Berichtspflicht nachkommen und über seine sozial und gesellschaftlich relevanten Bemühungen Rechenschaft ablegen.
Das CSR Umsetzungsgesetz galt bislang nur für kapitalmarktorientierte Unternehmen, Banken, Versicherungen und Genossenschaften mit mehr als 500 Beschäftigten, deren Bilanzsumme über 20 Mio. Euro liegt oder deren Gewinne sich auf mehr als 40 Mio. Euro jährlich belaufen. Berichten müssen diese Unternehmen in der EU öffentlich über diese Themen:

  • Umweltbelange
  • Soziale Gegebenheiten und die Behandlung von Mitarbeitern
  • Achtung der Menschenrechte
  • Korruptions- und Bestechungsbekämpfung
  • Diversität im Vorstand (Alter, Geschlecht, Bildungs- und Berufshintergrund)

Mit Einführung der CSRD ändert sich dies zukünftig.

Was bedeutet CSRD?

Im Laufe der vergangenen Jahre haben sich in der praktischen Umsetzung der CSR Richtlinie und damit bei der Offenlegung von Nachhaltigkeitsinformationen Lücken aufgetan. Es fehlte an Beurteilungs- und Vergleichsstandards für die geleisteten Nachhaltigkeitsmaßnahmen.

Die Folge: Die EU-Kommission hat unter der Führung von Ursula von der Leyen 2019 einen weiteren maßgeblichen Schritt unternommen, um die Nachhaltigkeitsbemühungen in der EU und damit auch in Unternehmen weiter zu fördern. Im Rahmen des damals verabschiedeten EU Green Deal zur Lenkung von Kapitalströmen in nachhaltige Geschäftsmodelle und Aktivitäten soll auch die CSR Richtlinie ausgeweitet werden.

Für wen gilt die CSRD?

Im April 2021 wurde deshalb ein Vorschlag zur Neufassung der bisherigen CSR Richtlinie vorgelegt, die nun auch für börsennotierte mittelständische Unternehmen gelten soll. Diese neue Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) verpflichtet dann auch Unternehmen ab 250 Mitarbeitenden sowie Unternehmen aus Drittländern, die an einer Börse innerhalb der EU notiert sind, über ihre Nachhaltigkeitsaktivitäten zu berichten. Und zwar voraussichtlich ab dem Geschäftsjahr 2023.

CSRD – welche Neuerungen gibt es?

Eine der entscheidenden Neuerungen der CSRD ist die sogenannte doppelte Wesentlichkeit (Double Materiality). Damit sollen Unternehmen sowohl über mögliche Nachhaltigkeitsrisiken in Bezug auf die eigene wirtschaftliche Lage als auch über die Auswirkungen des Unternehmens auf die Umwelt und die Gesellschaft berichten.

Darüber hinaus müssen die berichtspflichtigen Unternehmen ihre Nachhaltigkeitsinformationen im Rahmen der CSRD einer externen Prüfung durch Wirtschaftsprüfer oder andere staatlich anerkannte Prüfer unterziehen, um die Glaubwürdigkeit der Berichte zu erhöhen. Die Einführung der CSRD ist seit 2023 in Kraft und damit geltendes EU-Recht. Die Mitgliedstaaten haben gemäß der Verordnung die erforderlichen Rechts- und Verwaltungsvorschriften bis spätestens zum 6. Juli 2024 in Kraft zu setzen.

Von der CSR Richtlinie zur CSRD Regelung

  • 2014
    EU-Strategie für die soziale Verantwortung in Unternehmen (CSR)
  • 2017
    Nachhaltigkeits- und Diversitätsver-besserungsgesetz (NaDiVeG)
  • 2020
    Sustainable Finance Disclosure Regulation (SFDR)
    EU-Taxonomie Verordnung
  • April 2021
    Entwurf der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)
  • 01.01.24
    Verpflichtende Anwendung für das Geschäftsjahr 2023
  • 06.07.24
    Spätestens in nationales Recht umzusetzen

Wie neben der CSRD auch EU-Taxonomie und SFDR für mehr Nachhaltigkeit im Finanzsektor sorgen sollen

Zum verabschiedeten Meilenstein-Paket der EU im Rahmen des EU Green Deal vom April 2021 gehören neben der CSRD weitere umfassende Neuerungen, um den Finanzsektor zu mehr Nachhaltigkeit zu verpflichten: Die EU-Taxonomie etwa klassifiziert seit Juli 2020 mit der ersten „grünen Liste“, welche Aktivitäten am besten zur Abschwächung und zur Anpassung an die Auswirkungen des Klimawandels beitragen. Zudem trat am 10. März 2021 die Sustainable Finance Disclosure Regulation (SFDR Offenlegungsverordnung) in Kraft. Sie zielt darauf ab, Verhaltensänderungen in der Finanzbranche auszulösen, Greenwashing-Praktiken entgegenzuwirken und verantwortungsvolles ESG-Investment zu fördern.

Von CSR zu CSRD – die Änderungen im Überblick

 

 

Aktuelle CSR Richtlinie

Neue CSRD Richtlinie

Für wen und ab wann gültig?

Finanzjahr 2018

Unternehmen mit mehr als 500 Beschäftigten im Jahresdurchschnitt,

deren Umsatzerlöse 50 Millionen Euro übersteigen oder deren Bilanzsumme bei mehr als 25 Millionen Euro liegt

ab GJ 2025:
Alle Unternehmen und Konsolidierungskreise (inkl. nicht börsennotierte Unternehmen, außer Kleinstunternehmen) bei denen mindestens 2 der nachfolgenden Kriterien in 2 aufeinander folgenden Geschäftsjahren erfüllt sind:

  • > 250 Mitarbeiter
  • > 50 Mio. € Umsatz
  • > 25 Mio. € Bilanzsumme


ab GJ 2026:
Börsennotierte KMU, bei denen mindestens 2 der nachfolgenden Kriterien in 2 aufeinander folgenden Geschäftsjahren erfüllt sind:

  • > 10 Mitarbeiter
  • > 0,9 Mio. € Umsatz
  • > 0,45 Mio. € Bilanzsumme


ab GJ 2028:
Nicht-EU Unternehmen, die in erheblichem Umfang in der EU tätig sind, bei denen beide Kriterien in 2 aufeinander folgenden Jahren erfüllt sind:

  • Nettoumsatz in EU: >150m EUR
  • Mindestens eine EU Tochter mit CSRD-Pflicht oder Nettoumsatz >40m EUR 

 

Zahl der betroffenen Unternehmen?

Ca. 12.000 in der EU

Ca. 50.000 in der EU

Ca. 15.000 in Deutschland

Was muss berichtet werden?

Umweltschutz-Aktivitäten

Maßnahmen zur sozialen Verantwortung und zum Umgang mit Mitarbeitenden

Maßnahmen zur Verhinderung von Korruption und Bestechung

Diversität in Unternehmensvorständen

„Double Materiality“

Zukunftsgerichtete Nachhaltigkeitsziele und -fortschritte

Nicht-bilanzierte immaterielle Vermögenswerte

Berichterstattung nach der Sustainable Finance Disclosure Regulation (SFDR) und der EU-Taxonomie Regelung

Rolle von Vorstand und Aufsichtsrat

Wo muss berichtet werden?

Integriert oder separat im jährlichen Geschäftsbericht

In einem extra Lagebericht

   

Womit müssen Unternehmen in Sachen CSRD rechnen?

Um gut auf die weitreichenden bevorstehenden Veränderungen vorbereitet zu sein, sollten sich neben der Geschäftsführung – bestenfalls in einem eigenen Resort – spezialisierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit den steigenden Anforderungen an die nicht-finanzielle Berichterstattung auseinandersetzen. Dies gilt insbesondere, da mit der neuen CSRD unvermeidlich sowohl strategische wie auch operative Veränderungen erforderlich sind. Schließlich müssen die Berichtsinhalte neben den Nachhaltigkeitszielen auch eine entsprechend angepasste Geschäftsstrategie beinhalten.

Stehen im Unternehmen keine eigenen personellen Ressourcen für die Umsetzung der CSRD Berichtspflicht zur Verfügung, stellen inzwischen zahlreiche Beratungsfirmen die entsprechenden Dienstleistungskompetenzen zur Verfügung.

CSRD in Kürze:

Das im März 2017 beschlossene CSR Richtlinie Umsetzungsgesetz (CSR RUG) stellt das nationale Recht dar, welches zur Umsetzung der EU-Richtlinie NRFD angewendet wird. Sozial und gesellschaftlich relevante Ziele sollen demnach über der Gewinnoptimierung von Unternehmen stehen.

Unter dem Begriff „Corporate Social Responsibility“, kurz CSR, wird die Verantwortung von Unternehmen für ihre Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft verstanden. CSRD steht für „Corporate Sustainability Reporting Directive“ und beschreibt die in 2021 entsprechend eingeführte Richtlinie.

 

 

Ab dem Geschäftsjahr 2023 sollen börsennotierte mittelständische Unternehmen ab 250 Mitarbeitenden sowie Unternehmen aus Drittländern, die an einer Börse innerhalb der EU notiert sind, der ESG Berichtspflicht nachkommen und über Nachhaltigkeitsaktivitäten berichten.

ESG-Expertise in allen Bereichen:

ESG-Reporting

Was Unternehmen zu ESG-Berichterstattung wissen sollten.

ESG-Gesetze

Richtlinien, Verordnungen & Co. für mehr Nachhaltigkeit im EU-Wirtschafts- und Finanzsektor.

ESG-Kriterien

Mit ESG-Kriterien und KPIs Nachhaltigkeit messbar machen.

ESG-Integration

Wichtige Hilfestellung bei der ESG-Integration.

Kontaktieren Sie uns für eine kostenlose ESG-Beratung mit unseren ESG-Experten!

Unser Team von ESGvolution findet für Ihre spezifischen Bedürfnisse eine maßgeschneiderte Lösung. Kontaktieren Sie uns noch heute für Ihr individuelles Angebot! Wir bearbeiten Ihre Anfrage persönlich und melden uns schnellstmöglich bei Ihnen.