ÖPNV und Nachhaltigkeit: ESG Case Study mit rnv
Die Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv) verfolgt ambitionierte Ziele im Bereich der nachhaltigen Mobilität. Als Experten im Bereich ESG (Environmental, Social, Governance) haben wir die rnv bei der Entwicklung und Umsetzung einer umfassenden doppelten Wesentlichkeitsanalyse unterstützt. Gemeinsam bereiten wir das Unternehmen darauf vor, den Anforderungen der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) gerecht zu werden und den ersten umfassenden Nachhaltigkeitsbericht zu erstellen. In dieser Case Study erhalten Sie weitere Einblicke über unsere Zusammenarbeit.
Home » Home » Insights » Case Studies » ÖPNV und Nachhaltigkeit: ESG Case Study mit rnv
Über rnv
Die Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv) ist ein kommunales Verkehrsunternehmen, das 2005 durch den Zusammenschluss von vier kommunalen Verkehrsunternehmen gegründet wurde und seit 2009 als eigenständiges Verkehrsunternehmen agiert. Mit über 2.400 Angestellten betreibt die rnv ein umfangreiches Verkehrsnetz in der Metropolregion Rhein-Neckar und sorgt für eine umweltfreundliche Mobilität in Mannheim, Heidelberg, Ludwigshafen und den umliegenden Gebieten.
Ein elementarer Bestandteil des Nachhaltigkeitsberichts ist die umfassende Darstellung, wie die Tätigkeiten der Kapitalgesellschaft auf Umwelt-, Sozial- und Menschenrechtsfaktoren sowie Governance-Faktoren einwirken und umgekehrt. Diese bidirektionale Perspektive erfordert von Unternehmen, nicht nur die direkten Auswirkungen ihrer Geschäftstätigkeit auf die Nachhaltigkeit zu betrachten, sondern auch, wie sich Nachhaltigkeitsaspekte auf den Geschäftsverlauf, das Geschäftsergebnis und die Lage der Kapitalgesellschaft auswirken.

Ich schätze den effizienten Ansatz von ESGvolution sehr. Aus meinen Gesprächen mit anderen Verkehrsunternehmen weiß ich, dass Auditoren vor allem eine qualitative Dokumentation der Stakeholder-Interviews wünschen – genauso geht ESGvolution vor!
Nachhaltigkeitsmanagement rnv
Nachhaltigkeitsbericht 2025 nach CSRD-Richtlinie
Die Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv) wird im Geschäftsbericht 2025 erstmals einen Nachhaltigkeitsbericht nach der CSRD-Richtlinie im Lagebericht veröffentlichen. Ein wichtiger Bestandteil und Grundlage dieses Berichts gemäß der CSRD ist die Durchführung einer doppelten Wesentlichkeitsanalyse nach den European Sustainability Reporting Standards (ESRS). Aufgrund der steigenden Anforderungen wurde ESGvolution damit beauftragt, die rnv bei der Durchführung der doppelten Wesentlichkeitsanalyse zu unterstützen – ein entscheidender erster Schritt hin zu mehr Nachhaltigkeit im ÖPNV
Schritte zur Nachhaltigkeit im ÖPNV
Unser Ansatz zur Unterstützung der Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv) bei der doppelten Wesentlichkeitsanalyse für den Nachhaltigkeitsbericht nach der CSRD-Richtlinie umfasste folgende Schritte:
- Kick-off und erste Bewertung: Das Projekt begann mit einem Kick-off-Workshop, in dem gemeinsam die relevanten Stakeholder der rnv identifiziert und priorisiert wurden, um eine angemessene Berücksichtigung deren Perspektiven zu gewährleisten. Im Anschluss erfolgte eine detaillierte Analyse der Wertschöpfungskette. Auf Grundlage dieser Analyse wurde eine umfassende Liste potenziell wesentlicher Nachhaltigkeitskriterien („Long List“) erstellt, die die Basis für die weitere Durchführung der doppelten Wesentlichkeitsanalyse bildete.
- Stakeholder Engagement: Der zweite Projektteil konzentrierte sich auf die Bewertung der aus der „Long List“ herausgestellten Nachhaltigkeitsaspekte. Diese Bewertung erfolgte gemäß den European Sustainability Reporting Standards (ESRS) und stützte sich auf externe Stakeholderinterviews, eine Kundenumfrage sowie die Validierung durch das Kernteam. Durch diese umfassende Analyse konnten die wesentlichen Aspekte sowohl aus interner als auch externer Stakeholder-Perspektive präzise ermittelt werden.
- Ergebnissynthese und Bericht: Auf Basis definierter Schwellenwerte wurde abschließend die sogenannte „Short List“ mit den wesentlichen Nachhaltigkeitsaspekten der rnv erstellt und in einer Wesentlichkeitsmatrix visualisiert. Dadurch konnten die wesentlichen Auswirkungen, Risiken und Chancen präzise identifiziert und bewertet werden, was eine solide Grundlage für die weitere Berichterstattung und strategische Planung bildete.
Nachhaltigkeitsbericht nach CRSD
Die Ergebnisse des DWA-Projekts haben eine fundierte Basis für die Erstellung des Nachhaltigkeitsberichts der rnv geschaffen und unterstützen die strategische Planung sowie die Berichterstattung gemäß den Anforderungen der CSRD-Richtlinie. Dies stärkt die Rolle der rnv als Vorreiter, den ÖPNV umweltfreundlich zu gestalten und treibt das ESG-Engagement des Unternehmens weiter voran.

Partner

Sprechen Sie mit unseren Nachhaltigkeitsexperten für ein unverbindliches Beratungsgespräch.
Entdecken Sie unser ESG-Angebot für Ihr Unternehmen

ESG-Strategieberatung
Entwicklung von datengetriebenen Nachhaltigkeitsstrategien individuell für Ihr Unternehmen.

ESG-Workshops
Maßgeschneiderte Nachhaltigkeitsworkshops passend für Ihr Geschäftsfeld und Ihre Nachhaltigkeitsthemen.

Wesentlichkeitsanalyse
Durchführung einer doppelten Wesentlichkeitsanalyse nach CSRD oder GRI als Grundlage für Ihre ESG-Strategie.

Transkationsberatung
ESG-Exit-Readiness-Assessment und Vorbereitung auf Unternehmensverkäufe und M&A-Prozesse aus ESG-Perspektive.

ESG-Start
Begleitung bei den ersten Schritten mit ESG zurSchaffung einer soliden Basis für ein nachhaltiges Unternehmen.

ESG-Reportings
Unterstützung bei der Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten nach CSRD oder GRI.