- ESG-Labels bewerten die Nachhaltigkeit und ethische Verantwortung von Unternehmen oder Finanzprodukten und helfen Investoren, nachhaltige Entscheidungen zu treffen.
- Für Unternehmen bieten diese Labels Vorteile wie Vertrauensbildung, verbessertes Risikomanagement und Marktvorteile.
- Ausgestellt werden sie von Regierungsbehörden, NGOs und privaten Rating-Agenturen, die sicherstellen, dass die Labels auf fundierten Kriterien basieren.
- Besonders relevant sind ESG-Labels in den Bereichen Finanzindustrie, Bau- und Immobiliensektor, Transport und Logistik sowie Konsumgüter und Einzelhandel.
Home » Wieso sind grüne Labels wichtig für Unternehmen?

Inhaltsverzeichnis
Was sind ESG-Labels?
ESG steht für Environmental, Social, and Governance – also Umwelt, Soziales und Unternehmensführung. ESG-Labels sind Zertifikate oder Kennzeichnungen, die die Nachhaltigkeit und ethische Verantwortung eines Unternehmens oder Finanzprodukts bewerten. Sie sollen Investoren und anderen Stakeholdern helfen, nachhaltige Entscheidungen zu treffen und Unternehmen zu belohnen, die sich positiv auf Umwelt und Gesellschaft auswirken. Je nach Branche oder Produkten umfassen die Nachhaltigkeitslabels unterschiedliche Kriterien. Sobald die Kriterien erfüllt sind, wird ein Label vergeben. Das unterscheidet sie auch von ESG-Ratings, wie dem MSCI ESG Rating, das die ESG-Qualität von Finanzprodukten mit einem Bewertungssystem auszeichnet.
Welche Bedeutung haben ESG-Labels für Unternehmen?
Für Unternehmen bieten ESG-Labels mehrere Vorteile:
- Vertrauensbildung: Ein ESG-Label signalisiert Stakeholdern, dass ein Unternehmen nachhaltige Praktiken verfolgt. Dies kann das Vertrauen von Investoren, Kunden und Geschäftspartnern stärken.
- Risikomanagement: Unternehmen, die ESG-Kriterien erfüllen, sind oft besser auf zukünftige regulatorische Anforderungen und Marktveränderungen vorbereitet.
- Marktvorteil: Da das Bewusstsein für Nachhaltigkeit wächst, bevorzugen immer mehr Verbraucher und Investoren Unternehmen mit starken ESG-Leistungen.
Wer stellt ESG-Labels aus?
Die Siegel werden von verschiedenen Organisationen und Institutionen ausgestellt, die sich auf die Bewertung und Zertifizierung der Nachhaltigkeitsperformance von Unternehmen und Finanzprodukten spezialisiert haben. Hier sind einige der Hauptakteure:
1
Regierungsbehörden und nationale Organisationen
Europäische Union (EU): Die EU hat die EU-Taxonomie eingeführt, ein Klassifikationssystem zur Bewertung nachhaltiger Investitionen. Die EU Ecolabel-Initiative vergibt Labels für Finanzprodukte, die strenge Nachhaltigkeitskriterien erfüllen.
Nationale Stellen: Einige Länder haben ihre eigenen Agenturen und Systeme zur Vergabe von grünen Labels. Hierzu zählen zum Beispiel das österreichische Umweltzeichen oder das deutsche Bio-Siegel.
2
Nichtregierungsorganisationen (NGOs)
WWF & Ecos: Diese Organisationen haben gemeinsam ein grünes Finanzlabel eingeführt, um Finanzprodukte zu kennzeichnen, die hohe Nachhaltigkeitsstandards erfüllen.
Diese verschiedenen Organisationen und Institutionen stellen sicher, dass die Labels auf fundierten Kriterien basieren und Transparenz sowie Glaubwürdigkeit in der Bewertung von Nachhaltigkeitsleistungen gewährleisten.
In welchen Industrien sind grüne Labels besonders relevant?
ESG-Labels sind branchenübergreifend von Bedeutung, doch in bestimmten Industrien spielen sie eine besonders zentrale Rolle. Diese Industrien stehen oft im Fokus von Investoren, Regulierungsbehörden und der Öffentlichkeit, da ihre Tätigkeiten signifikante Auswirkungen auf Umwelt, Gesellschaft und Unternehmensführung haben können. Hier sind einige der wichtigsten Branchen, in denen ESG-Labels besonders relevant sind:
Investmentfonds und Vermögensverwaltung: ESG-Labels helfen Investoren, Fonds und andere Finanzprodukte zu identifizieren, die nachhaltige und ethische Anlagestrategien verfolgen. Labels wie das EU Ecolabel oder das FNG-Siegel sind hier weit verbreitet.
Banken: Banken, die ESG-Labels für ihre Produkte und Dienstleistungen erhalten, können das Vertrauen ihrer Kunden stärken und sich als führende Anbieter nachhaltiger Finanzlösungen positionieren. Hierzu zählt z.B. das Ecoreporter-Siegel.
Nachhaltige Gebäude und Infrastrukturprojekte: ESG-Labels wie BREEAM (Building Research Establishment Environmental Assessment Method) bewerten die Umweltverträglichkeit von Gebäuden und Bauprojekten. Diese Labels sind entscheidend, um Investoren und Mieter anzuziehen, die Wert auf Nachhaltigkeit legen.
Automobilindustrie: Hersteller, die ESG-Labels für ihre Fahrzeuge und Produktionsprozesse erhalten, können sich von Wettbewerbern abheben und umweltbewusste Verbraucher ansprechen. Hierzu zählt z.B. Green NCAP.
Luft- und Schifffahrt: Unternehmen in diesen Sektoren arbeiten zunehmend daran, ESG-Kriterien zu erfüllen, um ihre CO2-Emissionen zu reduzieren und nachhaltigere Betriebsmodelle zu entwickeln. ESG-Ratings und Labels wie der Clean Shipping Index (CSI) bewerten diese Anstrengungen.
Lebensmittel- und Getränkeindustrie: ESG-Labels wie Fairtrade und MSC (Marine Stewardship Council) helfen Verbrauchern, nachhaltige und ethisch produzierte Lebensmittel zu erkennen.
Textil- und Modeindustrie: Labels wie GOTS (Global Organic Textile Standard) und OEKO TEX® zertifizieren umweltfreundliche und sozial verantwortliche Herstellungsprozesse.
Wie können Unternehmen ein ESG-Label erhalten?
Um ein ESG-Label zu erhalten, müssen Unternehmen einen umfassenden Bewertungsprozess durchlaufen. Dies beinhaltet:
Selbstbewertung
Unternehmen sollten ihre aktuellen ESG-Praktiken und -Leistungen analysieren.
Berichterstattung
Transparente und regelmäßige Berichterstattung über ESG-Maßnahmen und -Ergebnisse ist entscheidend.
Externe Bewertung
Oft ist eine externe Prüfung durch spezialisierte Agenturen erforderlich, um die ESG-Standards zu bestätigen und das Label zu vergeben.
ESG-Beratungen wie ESGvolution können Unternehmen dabei unterstützen, alle Kriterien der ESG-Labels zu erfüllen. Diese Berater helfen bei der Identifikation von Lücken in den bestehenden Praktiken, bieten Lösungen zur Verbesserung der Nachhaltigkeitsleistung und begleiten den gesamten Zertifizierungsprozess. Durch die ESG-Siegel können Unternehmen nicht nur ihre Marktposition stärken, sondern auch einen positiven Beitrag zu einer nachhaltigen Zukunft leisten.

Partner

Sprechen Sie mit unseren Nachhaltigkeitsexperten für ein unverbindliches Beratungsgespräch.
Entdecken Sie unser ESG-Angebot für Ihr Unternehmen

ESG-Strategieberatung
Entwicklung von datengetriebenen Nachhaltigkeitsstrategien individuell für Ihr Unternehmen.

ESG-Transkationsberatung
ESG-Exit-Readiness-Assessment und Vorbereitung auf Unternehmensverkäufe und M&A-Prozesse aus ESG-Perspektive.

ESG-Regulatorikberatung
Complianceberatung nach üblichen Frameworks wie CSRD, SFDR und EU Taxonomie.

Ratings und Zertifizierungen
Strategieentwicklung und ESG-Optimierung zur Vorbereitung auf Nachhaltigkeitsratings und Zertifikate.

ESG-Coaching
Maßgeschneiderte Workshops und Interim Management passend für Ihr Geschäftsfeld und Ihre Nachhaltigkeitsthemen.

ESG-Technologie
Unterstützung bei der Auswhal und Implementierung von passenden ESG-Softwares und -Tools.