Was versteht man unter Qualitätsmanagement?

Inhaltsverzeichnis

Was versteht man unter Qualitätsmanagement?

Qualitätsmanagement (QM) ist ein umfassender Ansatz, der darauf abzielt, die Qualität von Produkten, Dienstleistungen und Prozessen in Unternehmen zu planen, zu steuern und kontinuierlich zu verbessern. Es handelt sich um eine systematische Herangehensweise, die darauf abzielt, hohe Qualitätsstandards zu erreichen, Kundenanforderungen zu erfüllen und die Effizienz und Effektivität der betrieblichen Abläufe zu optimieren.

Das Qualitätsmanagement kann in verschiedenen Branchen und Bereichen angewendet werden, einschließlich Fertigung, Dienstleistungen, Gesundheitswesen, Bildung und mehr. Es trägt dazu bei, das Vertrauen der Kunden zu gewinnen, die Produktivität zu steigern, die Kosten zu senken und letztendlich die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens zu verbessern.

Welche Aufgaben hat das Qualitätsmanagement?

Welche Ziele hat das Qualitätsmanagement?

1

Kundenzufriedenheit

Das primäre Ziel des Qualitätsmanagements ist die Gewährleistung der Kundenzufriedenheit durch die Bereitstellung von qualitativ hochwertigen Produkten und Dienstleistungen, die den Anforderungen und Erwartungen der Kunden entsprechen.

2

Fehlervermeidung

Reduzierung von Fehlern, Mängeln und Ausschuss, um Kosten zu senken, Ressourcen zu schonen und die Effizienz zu steigern.

3

Prozessoptimierung

Verbesserung der betrieblichen Abläufe, um eine höhere Effizienz, Produktivität und Qualität zu erreichen.

4

Einhaltung von Standards

Erfüllung von Qualitätsstandards, Branchenregulierungen und gesetzlichen Anforderungen, um die Einhaltung von Richtlinien und Vorschriften sicherzustellen.

5

Wettbewerbsfähigkeit

Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens durch die Bereitstellung von qualitativ hochwertigen Produkten und Dienstleistungen, die sich von denen der Konkurrenz abheben.

6

Vertrauensbildung

Aufbau von Vertrauen bei Kunden, Lieferanten und Partnern durch eine konsequente Lieferung von hoher Qualität und Zuverlässigkeit.

Welche Rolle spielt die Norm ISO 9001 beim Qualitätsmanagement?

Die Norm ISO 9001 spielt eine äußerst wichtige Rolle im Qualitätsmanagement. Sie ist eine international anerkannte Norm für Qualitätsmanagementsysteme und legt die Anforderungen für die Einführung, Implementierung und kontinuierliche Verbesserung eines effektiven Qualitätsmanagementsystems (QMS) fest. Die ISO 9001 zielt darauf ab, Organisationen dabei zu unterstützen, qualitativ hochwertige Produkte und Dienstleistungen bereitzustellen, die den Anforderungen der Kunden und anderen relevanten Interessengruppen entsprechen.

Die Norm ISO 9001 umfasst eine breite Palette von Grundsätzen, Praktiken und Anforderungen, die in einem Qualitätsmanagementsystem implementiert werden können. Die Grundsätze der ISO 9001 lauten:

Führung und Leadership

Führungskräfte leiten, motivieren und fördern die Umsetzung der Qualitätsziele im gesamten Unternehmen.

Engagement von Personen

Engagierte Mitarbeiter auf allen Ebenen werden einbezogen, da sie wertvolle Einblicke und Innovationen liefern.

Prozessorientierter Ansatz

Prozesse werden als zentrale Elemente betrachtet, um Abläufe zu optimieren und Fehler zu minimieren.

Kontinuierlicher Verbesserungsprozess

Ständige Anpassung von Produkten, Dienstleistungen und Prozessen durch systematische Fehlererkennung und Mitarbeitereinbindung.

Faktengestützte Entscheidungsfindung

Entscheidungen basieren auf Daten und Fakten, um Unsicherheiten zu verringern und Qualität zu gewährleisten.

Beziehungsmanagement

Die Bedürfnisse aller Interessengruppen, einschließlich Kunden und Lieferanten, werden berücksichtigt, um Vertrauen und langfristige Partnerschaften zu fördern.

Die Implementierung eines Qualitätsmanagementsystems gemäß ISO 9001 kann auch als Grundlage für Zertifizierungsaudits dienen, bei denen unabhängige Prüfer die Konformität des QMS mit den Anforderungen der Norm überprüfen.

Was trägt zu einem erfolgreichen Qualitätsmanagement bei?

In der Praxis trägt eine Kombination aus gutem Qualitätsbeauftragten, einem effektiven Qualitätsmanagementsystem (QMS) und einem aussagekräftigen Qualitätsmanagementhandbuch zu einem erfolgreichen Qualitätsmanagement bei. Hier sind die wichtigen Beiträge jedes Elements:

Insgesamt ergänzen sich der Qualitätsmanager, das Qualitätsmanagementsystem und das Qualitätsmanagementhandbuch, um sicherzustellen, dass Qualitätsziele erreicht werden, Kundenzufriedenheit gesteigert wird und kontinuierliche Verbesserung im Unternehmen gefördert wird.

Welche Rolle spielt Qualitätsmanagement für ESG?

ESG bezieht sich auf nicht-finanzielle Faktoren, die die langfristige Nachhaltigkeit und Wertentwicklung eines Unternehmens beeinflussen. Qualitätsmanagement trägt zur wirksamen Umsetzung von Sicherheit und sozialer Nachhaltigkeit bei, indem es eine strukturierte und systematische Herangehensweise an diese Faktoren fördert.

Durch die Anwendung von Qualitätsmanagementprinzipien können Unternehmen ESG-Aspekte in ihre soziale Unternehmenskultur, -strategie und -praktiken integrieren und gewährleisten, dass diese eingehalten werden. Dies unterstützt nicht nur ihre soziale Verantwortung, sondern trägt auch zur Schaffung langfristiger Werte für alle Stakeholder bei.

Isabella Calderon Hoyos
Partner

Sprechen Sie mit unseren Nachhaltigkeitsexperten für ein unverbindliches Beratungsgespräch.

Entdecken Sie unser ESG-Angebot für Ihr Unternehmen

Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Erstgespräch!

ESG-Factsheets – kompakt und kostenlos

Laden Sie sich jetzt unsere kostenlose Factsheets zur EUDR, VSME und Treibhausgasbilanzierung herunter.