- SROI ist eine Methode zur Messung und Bewertung des sozialen Nutzens, der über die herkömmliche finanzielle Rendite (ROI) hinausgeht und den Fokus auf den sozialen Mehrwert und langfristige Auswirkungen legt.
- SROI ist im ESG-Kontext wichtig, weil er Unternehmen dabei hilft, ihre soziale Verantwortung zu messen und zu demonstrieren, was für Investoren, Kunden und Stakeholder von entscheidender Bedeutung ist.
- SROI umfasst vier Hauptkomponenten: Input (investierte Ressourcen), Output (unmittelbare Ergebnisse), Outcome (langfristige Wirkungen) und Impact (Gesamtbewertung des sozialen Nutzens).
- SROI bietet die Möglichkeit, sozialen Nutzen zu quantifizieren, Stakeholder zu engagieren und langfristig Nachhaltigkeit zu fördern.
Home » Social Return on Investment – Was ist das?

Inhaltsverzeichnis
Was versteht man unter Social Return on Investment? – SROI Definition
Social Return on Investment (SROI) ist eine Methode zur Messung und Bewertung des sozialen Nutzens, den eine Investition oder eine Geschäftspraxis generiert. Es geht über die herkömmliche finanzielle Rendite (Return on Investment, ROI) hinaus, indem es den sozialen Mehrwert und die langfristigen Auswirkungen in den Fokus rückt. Der Social ROI kann verwendet werden, um den sozialen Nutzen von Programmen, Projekten oder Unternehmensinitiativen zu quantifizieren.
Während der traditionelle ROI sich auf finanzielle Gewinne konzentriert, berücksichtigt SROI den sozialen und ökologischen Nutzen. Unternehmen müssen erkennen, dass nachhaltiger Erfolg nicht nur in monetären Begriffen gemessen werden kann. SROI erfasst den sozialen Mehrwert und zeigt, wie Investitionen in soziale Projekte und nachhaltige Praktiken langfristig zum Unternehmenserfolg beitragen können.
Warum ist der SROI wichtig?
Der Social ROI ist von großer Bedeutung, da er Unternehmen und dabei hilft, den sozialen Nutzen ihrer Aktivitäten zu messen und zu maximieren. Im Rahmen von ESG (Umwelt, Soziales und Governance) gewinnt die soziale Dimension immer mehr an Bedeutung. SROI hilft Unternehmen, ihre soziale Verantwortung zu messen und in ihre ESG-Strategie zu integrieren, was für Investoren, Kunden und Stakeholder entscheidend ist.
Die Anwendung von SROI kann das Vertrauen von Stakeholdern gewinnen und stärken, da sie transparente Informationen darüber liefert, wie das Unternehmen den sozialen Nutzen maximiert und sozialen Herausforderungen begegnet.
SROI ermöglicht es zudem, den sozialen Wert von Investitionen, Programmen und Geschäftspraktiken zu quantifizieren. Unternehmen, die SROI erfolgreich anwenden, können dadurch einen Wettbewerbsvorteil erlangen, da sie ihre soziale Verantwortung nachweisen und sich von anderen abheben können.
Welche Bestandteile umfasst der SROI?
Um SROI zu verstehen und erfolgreich anzuwenden, ist es wichtig, die verschiedenen Komponenten zu erkennen:
1
Input: Die investierten Ressourcen
Dies umfasst die finanziellen Mittel, die Zeit und die sonstigen Ressourcen, die in ein soziales oder nachhaltiges Projekt gesteckt werden.
2
Output: Die erzielten Ergebnisse
Hierbei handelt es sich um die unmittelbaren und messbaren Ergebnisse einer Investition oder eines Programms. Zum Beispiel die Anzahl der geschaffenen Arbeitsplätze oder die Menge an CO2-Emissionen, die reduziert wurden.
3
Outcome: Die langfristigen Wirkungen
Outcome bezieht sich auf die mittel- bis langfristigen Auswirkungen einer Investition auf die Gemeinschaft oder die Umwelt. Dies könnten verbesserte Bildungschancen für benachteiligte Jugendliche oder die Förderung erneuerbarer Energien sein.
4
Impact: Die Gesamtbewertung des sozialen Nutzens
Der Impact aggregiert die Ergebnisse und Auswirkungen und gibt an, wie sich die Investition auf die Gesellschaft insgesamt auswirkt. Dies ist der entscheidende Faktor bei der Berechnung des SROI.
Wie wird der SROI berechnet?
Die Berechnung von SROI erfordert eine systematische Vorgehensweise:
Beispiel zur SROI-Berechnung
Ein Unternehmen investiert in ein Programm zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen in seiner Lieferkette. Die Investitionskosten belaufen sich auf 500.000 Euro. Durch diese Investition werden die Arbeitsbedingungen von 1.000 Arbeitern verbessert, was zu geringeren Krankheitsraten, höherer Produktivität und gesteigerter Mitarbeiterzufriedenheit führt. Die durchschnittliche Produktivitätssteigerung pro Arbeiter beträgt 1.000 Euro, die Reduzierung der Krankheitstage spart 300 Euro pro Arbeiter, und die erhöhte Mitarbeiterzufriedenheit führt zu einer Verringerung der Fluktuation, was weitere 700 Euro Einsparungen pro Arbeiter bedeutet. Insgesamt ergibt sich also ein sozialer und ökonomischer Nutzen von 2.000 Euro pro Arbeiter.
Um den SROI zu berechnen, würde das Unternehmen den gesamten sozialen Wert (2.000 Euro x 1.000 Arbeiter = 2.000.000 Euro) zu den ursprünglichen Investitionskosten in Beziehung setzen. Das Verhältnis wäre dann 2.000.000 Euro / 500.000 Euro = 4. Das bedeutet, für jeden investierten Euro erzeugt das Unternehmen einen sozialen Wert von 4 Euro.
Welche Herausforderungen gibt es bei der Anwendung von SROI?
Die Anwendung von SROI ist nicht ohne Herausforderungen. Dazu gehören:
Die Sammlung von qualitativ hochwertigen Daten, insbesondere im sozialen Bereich, kann schwierig sein. Es erfordert oft Partnerschaften und Kooperationen mit anderen Organisationen.
Einige Unternehmen könnten sich gegen die Implementierung von SROI sträuben, da es zusätzlichen Aufwand erfordert und die Ergebnisse nicht immer in monetären Begriffen ausgedrückt werden.
Die Messung langfristiger sozialer Auswirkungen kann komplex sein, da sie oft von vielen Faktoren beeinflusst werden und Unsicherheiten mit sich bringen.
Welche Vorteile bietet der SROI?
Der SROI bietet eine Vielzahl von Vorteilen, sowohl für Unternehmen als auch für die Gesellschaft im Allgemeinen. Hier sind einige der wichtigsten Vorteile:
Verstärktes Stakeholder-Engagement
SROI fördert das Stakeholder-Engagement, da es transparente Informationen darüber liefert, wie das Unternehmen sozialen Mehrwert schafft. Investoren, Kunden und andere Stakeholder bevorzugen oft Unternehmen, die sich für soziale und ökologische Belange einsetzen.
Besseres Risikomanagement
Die Analyse sozialer und ökologischer Auswirkungen hilft Unternehmen, soziale Risiken besser zu verstehen und zu bewerten. Dies ermöglicht eine proaktive Risikominderung.
Langfristige Nachhaltigkeit und Resilienz
SROI fördert eine langfristige Denkweise und trägt zur Nachhaltigkeit und Resilienz des Unternehmens bei. Es ermöglicht eine bessere Bewertung von langfristigen sozialen und ökologischen Auswirkungen.
Bessere strategische Entscheidungsfindung
Durch die Berücksichtigung des sozialen Nutzens bei strategischen Entscheidungen können Unternehmen langfristig erfolgreichere Strategien entwickeln.
Die Integration von SROI in die ESG-Strategie kann einen erheblichen positiven Einfluss auf das Unternehmen haben. Es ermöglicht nicht nur, den sozialen Nutzen zu messen, sondern auch, das Engagement für Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung zu demonstrieren.

Partner

Sprechen Sie mit unseren Nachhaltigkeitsexperten für ein unverbindliches Beratungsgespräch.
Entdecken Sie unser ESG-Angebot für Ihr Unternehmen

ESG-Strategieberatung
Entwicklung von datengetriebenen Nachhaltigkeitsstrategien individuell für Ihr Unternehmen.

ESG-Transkationsberatung
ESG-Exit-Readiness-Assessment und Vorbereitung auf Unternehmensverkäufe und M&A-Prozesse aus ESG-Perspektive.

ESG-Regulatorikberatung
Complianceberatung nach üblichen Frameworks wie CSRD, SFDR und EU Taxonomie.

Ratings und Zertifizierungen
Strategieentwicklung und ESG-Optimierung zur Vorbereitung auf Nachhaltigkeitsratings und Zertifikate.

ESG-Coaching
Maßgeschneiderte Workshops und Interim Management passend für Ihr Geschäftsfeld und Ihre Nachhaltigkeitsthemen.

ESG-Technologie
Unterstützung bei der Auswhal und Implementierung von passenden ESG-Softwares und -Tools.