- Treibhausgase, darunter CO2 und Methan, verstärken den natürlichen Treibhauseffekt und verursachen die globale Erwärmung.
- Unternehmen tragen zu Treibhausgasemissionen bei, können aber auch durch verschiedene Maßnahmen ihre Emissionen reduzieren.
- Wasserdampf ist das effektivste natürliche Treibhausgas und verstärkt die globale Erwärmung.
- Das Global Warming Potential (GWP) hilft beim Vergleich der Auswirkungen verschiedener Treibhausgase auf das Klima.
Home » Treibhausgase – Bedeutung und Auswirkungen auf Unternehmen

Inhaltsverzeichnis
Was sind Treibhausgase? - Definition
Treibhausgase sind Gase in der Erdatmosphäre, die die Fähigkeit besitzen, die von der Erdoberfläche ausgehende Wärmeenergie aufzunehmen und wieder abzugeben. Sie fungieren wie das Glasdach eines Gewächshauses, das die Wärme in seinem Inneren hält, daher der Name „Treibhausgase“. Die wichtigsten Treibhausgase sind:
- Wasserdampf
- Kohlendioxid (CO2)
- Methan (CH4)
- Lachgas (N2O) und
- eine Reihe industriell hergestellter Gase wie Fluorkohlenwasserstoffe (FKW).
Kohlendioxid (CO2) als Treibhausgas – Warum hat es so einen großen Einfluss auf uns?
CO2 ist ein wichtiges Treibhausgas, da es Wärme aufnimmt und abstrahlt und lange in der Atmosphäre bleibt. Andere Gase wie Methan haben zwar eine stärkere Wirkung. Trotzdem ist CO2 aufgrund seiner Masse und Lebensdauer ein besonderes Problem. CO2 bleibt Jahrhunderte in der Atmosphäre und trägt so langfristig zur Erderwärmung bei.
Darüber hinaus ist die Menge an CO2, die durch menschliche Aktivitäten in die Atmosphäre abgegeben wird, erheblich höher als die anderer Treibhausgase, was seine Bedeutung weiter erhöht. Die Industrie trägt auf vielfältige Weise zu den CO2-Emissionen bei, zum Beispiel:
- Verbrennung fossiler Brennstoffe zur Energiegewinnung für die Stromerzeugung, den Betrieb von Maschinen oder für Heiz- und Kühlzwecke
- Produktion von Stahl, Zement und anderen Industrieprodukten, bei der ebenfalls erhebliche Mengen an CO2 freigesetzt werden
- Transport von Waren und Materialien, sowohl innerhalb eines Betriebsgeländes als auch global
Wasserdampf als Treibhausgas
Wasserdampf ist das wichtigste und am stärksten wirksame Treibhausgas in der Erdatmosphäre. Es trägt wesentlich zur natürlichen Treibhauswirkung bei, indem es die von der Erde abgestrahlte Wärme absorbiert und zur Erdoberfläche zurückstrahlt.
Da die Menge an Wasserdampf, die die Atmosphäre halten kann, stark von der Temperatur abhängt, spielt Wasserdampf eine Schlüsselrolle bei der Verstärkung der globalen Erwärmung, da eine Erwärmung der Atmosphäre die Menge an Wasserdampf, die sie aufnehmen kann, erhöht.
Treibhausgasemissionen beziehen sich auf den Ausstoß dieser Gase in die Atmosphäre. Sie können aus natürlichen Quellen wie Vulkanen und der Atmung von Lebewesen stammen, aber ein signifikanter und wachsender Anteil wird durch menschliche Aktivitäten verursacht.
Dies geschieht hauptsächlich durch Verbrennungsprozesse (wie z.B. in Kraftwerken und Autos), aber auch durch intensive Landwirtschaft, Entwaldung und industrielle Prozesse.
- Die industrielle Revolution im 18. Jahrhundert hat eine drastische Zunahme der Treibhausgasemissionen eingeleitet, da Menschen begannen, fossile Brennstoffe in großem Umfang zu nutzen. Kohle, Öl und Gas – die Fundamente unserer modernen Energieversorgung – setzen bei ihrer Verbrennung große Mengen an CO2
- Die industrielle Landwirtschaft, insbesondere die Massentierhaltung, produziert große Mengen an Methan und Lachgas.
- Der rapide Verlust von Wäldern, die CO2 absorbieren und Sauerstoff freisetzen, verstärkt das Problem weiter.
Diese menschlichen Aktivitäten haben die Konzentration von Treibhausgasen in der Atmosphäre stark erhöht, was zu einer raschen und beispiellosen globalen Erwärmung führt.
Unterschied zwischen anthropogenen und natürlichen Treibhausgasen
Natürliche Treibhausgase umfassen Wasserdampf, Kohlendioxid (CO2), Methan (CH4), Lachgas (N2O) und Ozon (O3). Diese Gase sind ein natürlicher Bestandteil der Erdatmosphäre und spielen eine wesentliche Rolle bei der Aufrechterhaltung der Wärme des Planeten, um lebensfreundliche Bedingungen zu gewährleisten. Ihre Quellen sind vielfältig und reichen von natürlichen Prozessen wie vulkanischen Eruptionen, biologischer Aktivität in Böden, und der Atmung von Pflanzen und Tieren bis hin zu Ozeanprozessen.
Der Unterschied zwischen natürlichen und anthropogenen Treibhausgasen liegt in ihrer Quelle. Natürliche Treibhausgase stammen aus Prozessen, die unabhängig vom menschlichen Einfluss ablaufen, während anthropogene Treibhausgase durch menschliche Aktivitäten entstehen.
Ein weiterer wichtiger Unterschied liegt in der Menge und Rate, mit der diese Gase in die Atmosphäre freigesetzt werden. Während natürliche Emissionen über lange Zeiträume relativ konstant sind, hat die menschliche Aktivität seit der industriellen Revolution zu einer rapiden steigenden Menge an Treibhausgasen in der Atmosphäre geführt.
Wie hängen Treibhausgase und der Treibhausgaseffekt zusammen?
Treibhausgase tragen zum sogenannten Treibhausgaseffekt bei, der für die Bewohnbarkeit unseres Planeten von zentraler Bedeutung ist. Ohne sie wäre die durchschnittliche Temperatur auf der Erde eisig kalt. Aber die zunehmende Konzentration dieser Gase in der Atmosphäre durch menschliche Aktivitäten stärkt den Treibhauseffekt und führt zur globalen Erwärmung. Sie erhöhen die Temperatur der Erdoberfläche, ändern die Muster von Niederschlägen, erhöhen die Häufigkeit und Intensität von einigen extremen Wetterereignissen, führen zum Anstieg des Meeresspiegels und verändern die Ökosysteme und die Biodiversität.
Emissionen vergleichbar machen mit dem Treibhauspotential
Das Treibhauspotential (GWP, Global Warming Potential) ist eine Maßeinheit, die dazu dient, die Auswirkungen verschiedener Gase auf die globale Erwärmung zu vergleichen. Sie misst die Menge an Energie, die ein Gas über einen bestimmten Zeitraum, normalerweise 100 Jahre, im Vergleich zu Kohlendioxid (CO2) absorbiert.
CO2 hat per Definition ein GWP von 1. Andere Treibhausgase können ein viel höheres GWP haben. Zum Beispiel hat Methan (CH4) ein GWP, das über einen Zeitraum von 100 Jahren etwa 25 Mal höher ist als das von CO2, was bedeutet, dass es auf Molekül-basis 25 Mal mehr Wärme absorbieren kann. Das Lachgas (N2O) hat sogar ein GWP, das 298 Mal höher ist als das von CO2.
Das GWP ist ein nützliches Werkzeug für Wissenschaftler, politische Entscheidungsträger und Unternehmen, um zu verstehen, welche Gase die größte Bedrohung für das Klima darstellen und wo Maßnahmen zur Reduzierung von Emissionen am dringendsten benötigt werden. Für Unternehmen kann das Verständnis des GWP ihrer Emissionen dazu beitragen, Strategien zur Verringerung ihrer Gesamtauswirkungen auf das Klima zu entwickeln und zu priorisieren.
Welche Auswirkungen haben Treibhausgase auf Unternehmen?
Treibhausgase (THG) haben sowohl direkte als auch indirekte Auswirkungen auf Unternehmen. Dies betrifft Unternehmen aus allen Sektoren, auch wenn der Grad der Betroffenheit variieren kann. Hier sind einige der wichtigsten Auswirkungen:
1
Regulierungen und Besteuerung
Viele Länder implementieren Vorschriften zur Verringerung von THG-Emissionen. Dies kann in Form von Emissionshandelssystemen, Kohlenstoffsteuern oder direkten Emissionsgrenzwerten geschehen. Unternehmen müssen möglicherweise in Technologien investieren, um ihre Emissionen zu reduzieren, oder sie könnten Strafen für Überschreitungen zahlen.
2
Betriebskosten
Wenn Unternehmen in Technologien investieren müssen, um ihre Emissionen zu senken, oder wenn sie für ihre Emissionen zahlen müssen, können ihre Betriebskosten steigen.
3
Ruf und Markenimage
Da der Klimawandel in der Öffentlichkeit immer mehr an Bedeutung gewinnt, ziehen es viele Verbraucher vor, Produkte von Unternehmen zu kaufen, die umweltfreundliche Praktiken anwenden. Unternehmen, die nicht in der Lage sind, ihre Emissionen zu reduzieren, könnten daher einen Rufschaden erleiden.
4
Supply Chain
Klimaänderungen können die Verfügbarkeit von Ressourcen beeinflussen und zu Unterbrechungen in der Lieferkette führen. Zum Beispiel könnten landwirtschaftliche Betriebe, die von bestimmten klimatischen Bedingungen abhängig sind, ihre Erträge verringert sehen.
5
Physische Auswirkungen
Klimaänderungen können zu Extremwetterereignissen führen, die die physischen Vermögenswerte eines Unternehmens beschädigen können. Dies kann von Überschwemmungen über Stürme bis hin zu anhaltenden Dürren reichen.
6
Veränderung der Marktnachfrage
In einigen Branchen kann die Nachfrage nach bestimmten Produkten oder Dienstleistungen aufgrund von Klimaänderungen steigen oder fallen. Zum Beispiel könnte die Nachfrage nach Klimaanlagen in kälteren Regionen steigen, wenn die Temperaturen steigen.
7
Finanzierung und Versicherung
Unternehmen, die als riskant in Bezug auf den Klimawandel angesehen werden, könnten Schwierigkeiten haben, Finanzierung zu erhalten, oder sie könnten höhere Versicherungsprämien zahlen.
8
Innovation und neue Marktchancen
Auf der positiven Seite könnten Unternehmen, die Lösungen für klimabezogene Probleme anbieten, neue Marktchancen finden. Zum Beispiel könnten Unternehmen, die erneuerbare Energietechnologien oder energieeffiziente Produkte entwickeln, von einer erhöhten Nachfrage profitieren.
9
Mitarbeiterengagement
Ein zunehmendes Bewusstsein für Umweltprobleme kann auch das Engagement und die Moral der Mitarbeiter beeinflussen. Unternehmen, die proaktiv in Bezug auf den Klimawandel sind, könnten es leichter finden, talentierte Mitarbeiter zu gewinnen und zu halten.
Gibt es Strategien zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen in Unternehmen?
Einer der Schlüsselbereiche, in denen sich die globalen Bemühungen zur Bekämpfung des Klimawandels konzentrieren, ist die Reduzierung von Treibhausgasemissionen in Unternehmen. Unternehmen jeder Größe und Branche können eine entscheidende Rolle bei der Minderung des Klimawandels spielen. Hier sind einige bewährte Strategien:
Dies ist oft der erste Schritt, den Unternehmen unternehmen, da er sowohl ökologisch als auch wirtschaftlich sinnvoll ist. Dazu gehören Maßnahmen wie die Modernisierung von Anlagen, die Verwendung energiesparender Geräte und die Optimierung von Produktionsprozessen.
Der Wechsel zu erneuerbaren Energiequellen wie Sonnen-, Wind- oder Wasserkraft kann den CO2-Fußabdruck eines Unternehmens erheblich reduzieren.
Unternehmen können mit Lieferanten zusammenarbeiten, um nachhaltige Praktiken entlang der gesamten Lieferkette zu fördern, von Rohstoffgewinnung bis zum Endverbraucher.
Schulungen und Sensibilisierung für die Umwelt können die Mitarbeiter dazu ermutigen, umweltfreundlichere Entscheidungen am Arbeitsplatz zu treffen.
Während Unternehmen daran arbeiten, ihre Emissionen direkt zu reduzieren, können sie auch in Projekte investieren, die den CO2-Ausstoß an anderen Stellen ausgleichen, beispielsweise in Aufforstungsprojekte.
Die Investition in Forschung und Entwicklung von umweltfreundlichen Technologien und Praktiken kann langfristig zu drastischen Emissionsreduktionen führen.
Ein regelmäßiges Monitoring und Reporting der CO2-Emissionen fördert nicht nur die Transparenz, sondern hilft Unternehmen auch, ihre Fortschritte zu verfolgen und ihre Strategien entsprechend anzupassen.
Mit einem proaktiven Ansatz und dem Engagement für kontinuierliche Verbesserung können Unternehmen nicht nur ihren Beitrag zum Klimaschutz leisten, sondern oft auch betriebliche Vorteile erzielen, da viele dieser Maßnahmen zu Kosteneinsparungen und verbessertem Markenimage führen können.

VP Sustainability & Technology

Sprechen Sie mit unseren Nachhaltigkeitsexperten für ein unverbindliches Beratungsgespräch.
Entdecken Sie unser ESG-Angebot für Ihr Unternehmen

ESG-Strategieberatung
Entwicklung von datengetriebenen Nachhaltigkeitsstrategien individuell für Ihr Unternehmen.

ESG-Transkationsberatung
ESG-Exit-Readiness-Assessment und Vorbereitung auf Unternehmensverkäufe und M&A-Prozesse aus ESG-Perspektive.

ESG-Regulatorikberatung
Complianceberatung nach üblichen Frameworks wie CSRD, SFDR und EU Taxonomie.

Ratings und Zertifizierungen
Strategieentwicklung und ESG-Optimierung zur Vorbereitung auf Nachhaltigkeitsratings und Zertifikate.

ESG-Coaching
Maßgeschneiderte Workshops und Interim Management passend für Ihr Geschäftsfeld und Ihre Nachhaltigkeitsthemen.

ESG-Technologie
Unterstützung bei der Auswhal und Implementierung von passenden ESG-Softwares und -Tools.