ESG-Investing

Möglichkeiten und Herausforderungen beim „nachhaltigen“ Investieren

Beim ESG-Investing geht es nicht nur darum, finanzielle Gewinne zu erzielen, sondern auch darum, in Unternehmen, Organisationen oder Länder zu investieren, die bestimmte Umwelt-, Sozial- und Governance-Kriterien erfüllen.

ESG-Investing

ESG-Investing steht für nachhaltige Geldanlagen, bei denen nicht nur Rendite zählt, sondern auch der positive Einfluss auf Umwelt, Gesellschaft und Unternehmensführung. Es geht darum, in Unternehmen, Organisationen oder Länder zu investieren, die definierte ESG-Kriterien erfüllen und langfristig nachhaltige Werte schaffen.

Die Möglichkeiten für ESG-Investments sind vielfältig und umfassen nachhaltige Aktien, Anleihen, nachhaltige Fonds, ETFs und vieles mehr. Diese Investments zielen darauf ab, Unternehmen zu unterstützen, die sich für Umwelt- und Sozialbelange einsetzen.

Die Europäische Union strebt an, ESG-Investing transparenter zu gestalten und die Berichtspflicht für Unternehmen zu verschärfen. Dadurch soll es für Anleger einfacher sein, nachhaltige Investmentmöglichkeiten zu identifizieren und zu bewerten.

ESG-Investment-Strategien im Überblick

Es gibt drei zentrale ESG-Strategien, die einzeln oder kombiniert angewendet werden können:

Vermeidender Ansatz

Ausschluss von Unternehmen, die gegen Menschenrechte, Umwelt- oder Sozialstandards verstoßen.

Fördernder Ansatz

Fokus auf Unternehmen mit besonders positiven ökologischen oder sozialen Auswirkungen (z. B. Erneuerbare Energien).

Engagement-Strategie

Anleger nutzen ihre Position, um Unternehmen aktiv zu nachhaltigem Handeln zu bewegen.

Vielfalt nachhaltiger Investmentmöglichkeiten

ESG-Investments sind heute vielseitig und reichen von traditionellen Wertpapieren bis hin zu innovativen Anlageformen:

Herausforderungen und Greenwashing-Risiken

Nicht überall, wo ESG draufsteht, steckt auch echte Nachhaltigkeit drin. Viele Fonds und ETFs tragen zwar ESG- oder SRI-Label (Socially Responsible Investment), doch klare gesetzliche Vorgaben fehlen bisher. Begriffe wie „Clean Energy“ oder „Low Carbon“ garantieren nicht zwangsläufig ESG-Konformität.

Die EU arbeitet jedoch an neuen Richtlinien, die mehr Transparenz schaffen sollen. Zukünftig sollen Unternehmen durch verpflichtende ESG-Reportings zeigen, wie nachhaltig sie wirklich agieren.

Social Return on Investment (SROI)

Neben der klassischen Rendite gewinnt der Social Return on Investment (SROI) an Bedeutung. Der SROI setzt den sozialen und ökologischen Nutzen eines Investments ins Verhältnis zu den eingesetzten Kosten. Er zeigt, welche gesellschaftlichen Werte ein Unternehmen zusätzlich zur finanziellen Wertschöpfung schafft.

Da sich soziale Effekte schwer in Zahlen ausdrücken lassen, wird an einheitlichen Bewertungsmodellen gearbeitet. Trotzdem gilt: Unternehmen mit messbarem SROI sind langfristig widerstandsfähiger und zukunftssicherer.

Zukunftsausblick: ESG-Investing im Wandel

Mit dem EU Green Deal und neuen gesetzlichen Vorgaben wird ESG-Investing zunehmend transparenter. Unternehmen müssen ihre Nachhaltigkeitsmaßnahmen detaillierter dokumentieren, und Anleger können sich leichter über nachhaltige Investmentoptionen informieren.

Das Ziel: Europa soll bis 2050 klimaneutral werden – und nachhaltige Geldanlagen sind ein zentraler Baustein auf diesem Weg.

Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Erstgespräch!

ESG-Factsheets – kompakt und kostenlos

Laden Sie sich jetzt unsere kostenlose Factsheets zur EUDR, VSME und Treibhausgasbilanzierung herunter.