ESG-Risiken erkennen mit einer ESG Due Diligence

Inhaltsverzeichnis

01.

Das Wichtigste in Kürze

02.

Was ist eine ESG Due Diligence?

03.

Warum werden ESG DDs immer wichtiger?

04.

Wer führt eine ESG Due Diligence durch?

05.

Welche Herausforderungen sind mit der ESG Due Diligence verbunden?

Das Wichtigste in Kürze

Was ist eine ESG Due Diligence?

Schließen sich zwei oder mehrere Unternehmen zusammen, oder kauft ein größeres Unternehmen ein kleineres, wird, um ein komplettes Verständnis des Unternehmenswerts zu erhalten, eine Due Diligence durchgeführt. „Due Diligence“ (kurz: DD) steht für „gebührende Sorgfalt“. Genau die ist seitens des Käufers geboten, wenn er das zu kaufende Unternehmen prüft und analysiert. Das gilt besonders mit Blick auf wirtschaftliche, rechtliche, steuerliche und finanzielle Aspekte.

Die spezielle ESG Due Diligence Analyse umfasst die Prüfung der Umweltrisiken, der sozialen Aspekte und der Unternehmensführung. Es werden dabei finanzielle, rechtliche, strategische, soziale und ökologische Faktoren analysiert, um ein umfassendes Bild des Unternehmens zu erhalten.

Diese Due Diligence wird in der Regel von Wirtschaftsprüfern, Unternehmensberatern, Rechtsanwälten oder Gutachtern mit spezieller Expertise durchgeführt. Obwohl es noch keine standardisierten Checklisten für die ESG Due Diligence gibt, erfordert diese umfangreichen Recherchen entlang der gesamten Wertschöpfungskette.

Um alle relevanten Risiken im Zusammenhang mit dem Unternehmen zu identifizieren, erfolgt also eine Due Diligence. Geht es bei dieser vor allem darum, mögliche ESG-Risiken zu entdecken, spricht man von einer ESG Due Diligence.

 

ESG-Risiken - Definition:

ESG-Risiken beziehen sich auf Umwelt-, Sozial- und Governance-Risiken, die das Unternehmen beeinflussen können. Dazu gehören Risiken im Zusammenhang mit der Umweltverschmutzung, schlechten Arbeitsbedingungen, Menschenrechtsverletzungen, Korruption und unzureichenden Corporate Governance-Systemen. Durch die Durchführung einer ESG Due Diligence können Unternehmen diejenigen Risiken identifizieren, auf die sie sich vorbereiten müssen, um ihre Geschäfte und Investitionen zu schützen.

Warum werden ESG DDs immer wichtiger?

Der wachsende Bedarf an ESG Due Diligence ist auf die zunehmende öffentliche Aufmerksamkeit für Umwelt-, Sozial- und Governance-Themen zurückzuführen. Dieser Trend versetzt Investoren in die Lage, ihre Investitionsentscheidungen unter Berücksichtigung der ESG-Belange zu treffen und ihr finanzielles Engagement zu optimieren. Daher wird die ESG Due Diligence immer wichtiger, um sicherzustellen, dass Investoren die richtigen Entscheidungen treffen.

Die Bewertung der ESG-Performance und die Identifizierung möglicher ESG-Risiken ist inzwischen ein zentraler Aspekt. Denn bleiben Nachhaltigkeitsrisiken (sog. „Red Flags“) des Übernahmeobjekts unerkannt, kann das enorme negative Folgen für die Preisfindung haben. Hinzu kämen hohe Aufwände für das Beheben von Missständen sowie Reputationsverluste für den Käufer. Im Finanzsektor gibt die EU-Gesetzgebung die ESG Due Diligence deshalb bereits pflichtmäßig vor.

Neben ESG-Risiken können bei der ESG Due Diligence natürlich auch ESG-Chancen erkannt werden. So entsteht die Grundlage für eine Wertsteigerung des zu kaufenden Unternehmens.

Was wird bei einer ESG Due Diligence überprüft und welche Risiken gibt es?

Geprüft werden die unternehmensspezifischen ESG-Risiken entlang der drei Hauptthemen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung:

  • In Bezug auf die Umwelt sind beispielsweise Klimarisiken (Hitze, Hochwasser, Wassermangel) relevant, aber auch Energieeffizienz, CO2-Emissionen, Biodiversität, Ressourcenverbrauch, Verschmutzung oder Abfallmanagement.
  • Im Bereich Soziales können Risiken bestehen im Arbeitsschutz und den Arbeitsbedingungen, beim Lohnniveau, der Diversität, oder im Umgang mit Menschenrechten.
  • Bezüglich der verantwortlichen Unternehmensführung werden die Zusammensetzung des Vorstands bzw. der Geschäftsführung bezüglich Diversität geprüft. Auch geht es um die Einhaltung von Anti-Bestechungsrichtlinien und Verhaltenskodex.

Wer führt eine ESG Due Diligence durch?

Für die Vorbereitung auf eine ESG DD empfiehlt es sich, eine externe ESG-Beratung hinzuzuziehen. Die Erstellung des ESG-Risikoprofils übernehmen dann meist externe Dienstleister wie Wirtschaftsprüfer, Unternehmensberater, Rechtsanwälte oder Gutachter mit umfassender Nachhaltigkeitsexpertise. Auch zeichnen sie sich in der Regel durch ein ebenso breites wie tiefes Branchen- bzw. Markt-Know-how aus.

Die Identifikation der ESG-Risiken im Rahmen der DD erfolgt meist innerhalb von 1-6 Monaten in verschiedene Phasen. Am Anfang steht zunächst eine Grobanalyse, die nach positiver Beurteilung in die Feinanalyse übergeht.

Welche Herausforderungen sind mit der ESG Due Diligence verbunden?

Für die Due-Diligence-Prüfungen gibt es standardisierte Checklisten. Die Herausforderungen einer speziellen ESG Due Diligence liegen vor allem darin, dass allgemeine Standards für eine fundierte Beurteilung von ESG-Risiken oft nicht ausreichen. Denn identifiziert werden müssen ESG-Risiken entlang der gesamten Wertschöpfungskette des Unternehmens.

Grundlage sind somit neben bereitgestellten Informationen und Daten sowie Interviews auch ESG-Strategien und Reporting-Systeme und nicht-finanzielle Kennzahlen wie Mitarbeiter- / Kundenbefragungen. Außerdem werden Berichte und Nachweise über sämtliche Maßnahmen zur Erfüllung von unternehmenseigenen und branchenrelevanten ESG-Kriterien einbezogen.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

Klicken Sie auf die Sterne, um ihn zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung: 4.3 / 5. Bewertungen: 4

Keine Bewertungen bisher!

Da Ihnen dieser Artikel gefallen hat...

folgen Sie uns gerne auf LinkedIn

Es tut uns leid, dass dieser Artikel für Sie nicht nützlich war!

Lassen Sie uns wissen, was wir verbessern können?

Weitere interessante Artikel:
ESG Expertise in allen Bereichen:

ESG-Strategie von A bis Z

Mit unserer ESG-Beratung finden wir gemeinsam maßgeschneiderte Lösungen für Ihre ESG-Themen – und setzen diese mit Ihnen in die Tat um.

Wesentlichkeits-analyse

Wir  unterstützen Sie bei der praktischen Durchführung einer Wesentlichkeitsanalyse und machen Ihr Nachhaltigkeits-reporting CSRD-konform. 

ESG-Workshop für erste Schritte in ESG

Wir begleiten Sie auf den ersten Schritten und vermitteln in individuellen Workshops Grundlagen und Methoden im ESG-Bereich.

ESG-Maturity Assessment

Bereit für ESG? Beginnen Sie jetzt mit unserem einfachen Selbsttest und setzen Sie den ersten Schritt in Richtung einer verantwortungs-vollen und nachhaltigen Unternehmensstrategie.

Bereit für ESG? Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Erstgespräch zu unserer ESG-Beratung!

Unser Team von ESGvolution findet für Ihre spezifischen ESG-Bedürfnisse eine maßgeschneiderte Lösung. Kontaktieren Sie uns für Ihr individuelles Angebot! Wir bearbeiten Ihre Anfrage persönlich und melden uns schnellstmöglich bei Ihnen.