Impact Business – Definition, Ziele und Instrumente

Inhaltsverzeichnis

01.

Das Wichtigste in Kürze

02.

Was versteht man unter Impact Business?

03.

Wie tragen Geschäftsmodelle zu mehr Nachhaltigkeit bei und was braucht es dafür?

04.

Welche Rolle spielen Marketing und Sales im Impact Management?

Das Wichtigste in Kürze

Was versteht man unter Impact Business und welche Rolle nimmt es in Zukunft ein?

Die Zukunft gehört dem Impact Business, also innovativen Geschäftsmodellen und Konzepten, die gezielt nachhaltig und langfristig ausgerichtet sind. Und nicht nur das. Sie müssen einen nachweislich positiven Einfluss, eine tatsächliche Wirkung auf Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt haben – Impact eben. Ziel des Impact Business ist es, den Wert, den eine bestimmte Aktion oder Entscheidung für das Unternehmen hat, zu quantifizieren und zu kommunizieren.

Im Zeitalter der Impact Economy denken Unternehmensverantwortliche die Herausforderungen in Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt radikal neu: Sie gestalten eine Wirtschaft, die nicht mehr auf Gewinnmaximierung ausgelegt ist, sondern auf Bestand und wertorientiertes Wirtschaften. Gewinn dient hauptsächlich dazu, das zu erreichen, was wirklich zählt: ein gutes Leben für die Menschen und die Umwelt. Als Ziel-Orientierung dienen die Sustainable Development Goals, die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen.

Was ist ein Impact Market?

Ein Impact Market ist ein Markt, auf dem Unternehmen Produkte und Dienstleistungen anbieten, die eine nachweislich positive Wirkung auf Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt haben. Beispiele dafür sind nachhaltige Mode, erneuerbare Energien, soziale Projekte, umweltfreundliche Produkte, Bildungs- und Gesundheitsdienstleistungen für Benachteiligte und fair gehandelte Waren.

Wie tragen Geschäftsmodelle zu mehr Nachhaltigkeit bei?

Impact Business richtet den Fokus auf den positiven gesellschaftlichen und ökologischen Einfluss, den das Unternehmen haben kann und auf den wirtschaftlichen Erfolg. Aber welche nachhaltigen Geschäftsmodelle funktionieren? Wer kann solche Innovationen entwickeln, die einen ökologischen, sozialen und zugleich wirtschaftlichen Mehrwert schaffen? Welche Produkte bestehen im Markt und welche Positionierung führt zum Wettbewerbsvorsprung?

Es bedarf eines sogenannten Impact Business Building Prozesses, in dessen Verlauf zukunftsorientierte Geschäftsmodelle, Produkte und Services identifiziert, validiert, aufgebaut und skaliert werden. Aufgesetzt werden sollte das gesamte Impact Business auf den ESG-Zielen, die bei Unternehmen mit hohem Nachhaltigkeitsanspruch in der Unternehmensstrategie verankert sind – und die unter Einbezug der verschiedenen unternehmensinternen- und externer Stakeholdergruppen verabschiedet wurden.

Um die Impact Business Ideen auf ihr Wirkungspotenzial zu prüfen, ist tiefgreifendes Nachhaltigkeitsverständnis erforderlich, denn in jeder Entwicklungsstufe muss das Erreichen der Nachhaltigkeitsziele sichergestellt werden. Dazu ist eine sogenannte Wirkungsmatrix für nachhaltiges, soziales Engagement hilfreich.

Die 7-stufige Wirkungstreppe identifiziert auf den Stufen 1-3 zunächst wirkungsvolle Maßnahmen und die Kommunikation an die Zielgruppen. Erstmals von einem tatsächlichen Impact kann man auf den Stufen 4-5 sprechen – dort wo die die Zielgruppen ein Bewusstsein entwickeln und ihr Verhalten tatsächlich ändern. Impact ist schließlich die höchste Stufe, die ein Unternehmen erreichen kann, wenn es mit seinem Handeln tatsächlich zum gesellschaftlichen Umdenken beiträgt.

Wusstest du schon: Was ist eine Business Impact Analyse?

Eine Business Impact Analyse (BIA) hat nur indirekt etwas mit Impact Businesses zu tun. Die BIA ist eine Risikoanalyse, die verwendet wird, um die Abhängigkeit von Stakeholdern und Umweltfaktoren zu ermitteln. Sie unterstützt Unternehmen dabei, die Auswirkungen ihrer Tätigkeiten auf die Umwelt und Interessengruppen zu verstehen.

Sie hilft ihnen auch dabei, Risiken frühzeitig zu erkennen und zu mindern. Diese Analyse ist entscheidend für Impact Businesses, da sie dazu beiträgt, Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und den positiven Beitrag zur Gesellschaft und Umwelt zu sicherzustellung und aufzuzeigen.

Welche Rolle spielen Impact Marketing und Impact Sales im Impact Management?

Im Kontext des Impact Managements ist es die Aufgabe des Impact Marketings, die Botschaften und Werte des Unternehmens nach innen und außen zu kommunizieren und das Bewusstsein für seine positiven Auswirkungen auf die Gesellschaft und die Umwelt zu schärfen.

Dies eröffnet neue Möglichkeiten für Unternehmen das Image für Konsumenten zu stärken, die Mitarbeiterzufriedenheit zu förden und letztendlich den Absatz zu verbessern:

  • Impact Branding: Gute Ideen müssen nachhaltig skaliert werden und Marketingmaßnahmen können dazu beitragen, das Image des Unternehmens zu verbessern. Zudem können Kunden informiert und sensibilisiert werden, was letztendlich den Absatz von entsprechenden Produkten oder Dienstleistungen steigert. All das hat einen positiven Impact – zu Gunsten des Planeten, der Menschen und der Wirtschaft – alle drei Faktoren beeinflussen eine nachhaltige Zukunft.
  • Impact Recruiting: Impact für unseren Planeten ist aus dem Marketingmix der Zukunft nicht mehr wegzudenken – auch nicht im Recruiting. Impact Business und entsprechendes Impact Marketing macht Unternehmen attraktiv, besonders bei einer jüngeren Zielgruppe. Und es schafft neue „grüne“ Jobs: Ob in den Bereichen Klimawissenschaften, Biodiversität, Carbon Footprinting, Recycling, Circular Economy, Sustainable Finance, Social Impact, Energiemanagement, Luftqualität, Landmanagement, Ressourcenabbau, Diversität und Inklusion: mit Umsetzung der ESG-Ziele entstehen neue Berufsbilder.
  • Impact Sales: Besonders wichtig ist die Rolle des Sales im Impact Management. In dem sie die Produkte oder Dienstleistungen des Unternehmens verkaufen, tragen die Mitarbeitenden im Vertrieb direkt dazu bei, den positiven Einfluss des Unternehmens zu verbreiten. Sie stellen sicher, dass Kunden Zugang zu den Produkten oder Dienstleistungen bekommen, die ihre Bedürfnisse erfüllen und gleichzeitig positive Auswirkungen haben. So tragen sie die Werte des Unternehmens direkt zum Kunden und damit in die Welt.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

Klicken Sie auf die Sterne, um ihn zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung: 0 / 5. Bewertungen: 0

Keine Bewertungen bisher!

Da Ihnen dieser Artikel gefallen hat...

folgen Sie uns gerne auf LinkedIn

Es tut uns leid, dass dieser Artikel für Sie nicht nützlich war!

Lassen Sie uns wissen, was wir verbessern können?

Weitere interessante Artikel:
ESG Expertise in allen Bereichen:

ESG-Strategie von A bis Z

Mit unserer ESG-Beratung finden wir gemeinsam maßgeschneiderte Lösungen für Ihre ESG-Themen – und setzen diese mit Ihnen in die Tat um.

Wesentlichkeits-analyse

Wir  unterstützen Sie bei der praktischen Durchführung einer Wesentlichkeitsanalyse und machen Ihr Nachhaltigkeits-reporting CSRD-konform. 

ESG-Workshop für erste Schritte in ESG

Wir begleiten Sie auf den ersten Schritten und vermitteln in individuellen Workshops Grundlagen und Methoden im ESG-Bereich.

ESG-Maturity Assessment

Bereit für ESG? Beginnen Sie jetzt mit unserem einfachen Selbsttest und setzen Sie den ersten Schritt in Richtung einer verantwortungs-vollen und nachhaltigen Unternehmensstrategie.

Bereit für ESG? Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Erstgespräch zu unserer ESG-Beratung!

Unser Team von ESGvolution findet für Ihre spezifischen ESG-Bedürfnisse eine maßgeschneiderte Lösung. Kontaktieren Sie uns für Ihr individuelles Angebot! Wir bearbeiten Ihre Anfrage persönlich und melden uns schnellstmöglich bei Ihnen.