ESG- und Impact Investing

Inhaltsverzeichnis

01.

Das Wichtigste in Kürze

02.

Was ist der Unterschied zwischen ESG- und Impact Investing?

03.

Was ist Impact Washing und wodurch entsteht es? Was ist der Unterschied zu Greenwashing?

04.

Wie kann Impact-Washing verhindert werden?

Das Wichtigste in Kürze

Was ist der Unterschied zwischen ESG- und Impact Investing?

Wer heute Geld anlegen will, hört oder liest immer öfter Begriffe wie ESG, Sustainable Finance, Green Investing oder eben Impact Investing. Dass all diese Begriffe eng mit Nachhaltigkeit verbunden sind, liegt auf der Hand. Oft werden sie fälschlicherweise synonym verwendet. Dabei sind die Unterschiede gravierend, denn nachhaltig bedeutet nicht unbedingt auch wirkungsvoll.

ESG (Environmental, Social, Governance) soll Stakeholdern helfen zu verstehen, wie ein Unternehmen Risiken und Chancen im Zusammenhang mit Nachhaltigkeitsthemen handhabt. Im Fokus stehen dabei meist bislang getätigte Maßnahmen, die sich aus dem normalen Geschäftsverlauf ergeben – und die in Zukunft nachhaltig optimiert werden sollen.

Impact Investing geht deutlich über ESG hinaus. Es hat das ausdrückliche Ziel, einen messbaren sozialen oder ökologischen Nutzen zu erzielen. Basis ist die konsequente Ausrichtung auf eines oder mehrere der UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) der Vereinten Nationen als Eckpfeiler der Anlagestrategie. Die Ergebnisse sind gezielte Leistungskennzahlen, die an den erklärten Zielen gemessen werden und die Investoren letztlich zur Rechenschaft ziehen.

Nachhaltige Geldanlagen lassen sich in drei Ausprägungen unterscheiden:

  • Vermeidung:
    Dabei werden die Geschäftsmodelle in der Anlagestrategie ausgeschlossen, die eine negative soziale, ethische oder ökologische Ausrichtungen aufweisen, z. B. fossile Energien, Waffen etc. Die Anleger entscheiden sich also für Unternehmen, die etwas NICHT tun. Mit diesem „Finance-First-Ansatz“ wird jedoch nur wenig erreicht.
  • Integration:
    Das sind Geldanlagen in Geschäftsmodelle, die ESG-Kriterien bewusst in ihr Geschäftsmodell integrieren.
  • Wirkung (Impact):
    Den entscheidenden Schritt weiter geht das Impact Investing, mit dem man sich bewusst dafür entscheidet, etwas aktiv zu tun, um mit dem Investment eine Wirkung zu erzielen. Die Kapitalanlage soll durch die Investition in Impact Business aktiv den gesellschaftlichen Wandel vorantreiben und nicht einfach nur nicht in Atomkraft, Waffen, Öl, Kohle, Tabak oder die Massentierhaltung investieren. Das angelegte Geld soll mit seinem „Impact-First-Ansatz“ die Welt tatsächlich besser machen, auch wenn das zu Lasten der Rendite geht.

Was ist Impact Washing und wodurch entsteht es? Was ist der Unterschied zu Greenwashing?

Weil immer mehr Anleger Impact Investing wollen und Produktanbieter nachhaltiger Geldanlagen diesen Impact Trend erkennen, wächst leider auch die Zahl derer, die die positiven Auswirkungen einer Investition auf die Umwelt oder Gesellschaft überbewerten oder falsch darstellen.

Zum sogenannten Impact Washing gehören absichtlich irreführenden Behauptungen oder eine übertriebene Darstellung der Wahrheit.

Impact Washing kann auch versehentlich geschehen, wenn Unternehmen die Auswirkungen ihrer Investitionen nicht genau oder überhaupt nicht messen. Einen Vermögenswert als nachhaltig oder grün zu bezeichnen, ohne zu überprüfen, ob er die versprochene positive Auswirkung tatsächlich hat, ist ebenfalls eine Form von Impact Washing. Dies geschieht in der Regel nicht böswillig und kann durch die Implementierung interner Verfahren und bewährter Praktiken behoben werden. Das Problem: Eine unabhängige Datenlage gibt es nicht. Es fehlt noch an Standards oder Gesetzen, die nachhaltige Investitionen regeln.

Impact Washing ist dabei nicht zu verwechseln mit Greenwashing. Das meint in erster Linie Unternehmen, die ihre Geschäftspraktiken oder Produkte als umweltfreundlich(er) darstellen, als sie es tatsächlich sind. Oft wird so versucht, positive Aufmerksamkeit zu erregen und umweltbewusste Kunden anzuziehen.

Wie kann Impact-Washing verhindert werden?

Um Impact Washing zu erkennen und zu stoppen, empfiehlt es sich, klare und strenge Methoden zur Messung und Verwaltung der Auswirkungen nachhaltiger Investitionen zu verwenden. Es ist wichtig, die tatsächlichen Auswirkungen zu bewerten und sicherzustellen, dass die behaupteten positiven Effekte auch tatsächlich erzielt werden.

Neben den 17 Zielen für Nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen kann auch der Definitionsansatz der zur Weltbank gehörenden International Finance Corporation (IFC) Orientierung bieten. 2019 veröffentlichte sie mit den „Operating Principles for Impact Management“ neun ambitionierte Prinzipien für Impact Management, die Investoren helfen sollen, die Geldanlagen zu identifizieren, die international anerkannte Impact-Kriterien berücksichtigen. Bereits über 170 internationale Impact Investoren aus fast 40 Ländern haben sich diesen Prinzipien angeschlossen, um das Vertrauen der Anlegerinnen und Anleger in ihr Impact Investing zu stärken.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

Klicken Sie auf die Sterne, um ihn zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung: 0 / 5. Bewertungen: 0

Keine Bewertungen bisher!

Da Ihnen dieser Artikel gefallen hat...

folgen Sie uns gerne auf LinkedIn

Es tut uns leid, dass dieser Artikel für Sie nicht nützlich war!

Lassen Sie uns wissen, was wir verbessern können?

Weitere interessante Artikel:
ESG Expertise in allen Bereichen:

ESG-Strategie von A bis Z

Mit unserer ESG-Beratung finden wir gemeinsam maßgeschneiderte Lösungen für Ihre ESG-Themen – und setzen diese mit Ihnen in die Tat um.

Wesentlichkeits-analyse

Wir  unterstützen Sie bei der praktischen Durchführung einer Wesentlichkeitsanalyse und machen Ihr Nachhaltigkeits-reporting CSRD-konform. 

ESG-Workshop für erste Schritte in ESG

Wir begleiten Sie auf den ersten Schritten und vermitteln in individuellen Workshops Grundlagen und Methoden im ESG-Bereich.

ESG-Maturity Assessment

Bereit für ESG? Beginnen Sie jetzt mit unserem einfachen Selbsttest und setzen Sie den ersten Schritt in Richtung einer verantwortungs-vollen und nachhaltigen Unternehmensstrategie.

Bereit für ESG? Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Erstgespräch zu unserer ESG-Beratung!

Unser Team von ESGvolution findet für Ihre spezifischen ESG-Bedürfnisse eine maßgeschneiderte Lösung. Kontaktieren Sie uns für Ihr individuelles Angebot! Wir bearbeiten Ihre Anfrage persönlich und melden uns schnellstmöglich bei Ihnen.