- Ein guter Nachhaltigkeitsbericht ist relevant für alle Stakeholder.
- Ihr Nachhaltigkeitsbericht braucht ein schlüssiges inhaltliches und optisches Konzept.
- Die wichtigsten Schritte: Standard festlegen; Wesentlichkeitsanalyse; Datenerfassung; Gliederung; Texterstellung; Layout; Kommunikation.
Home » Einen Nachhaltigkeitsbericht erstellen – so geht’s

Inhaltsverzeichnis
Wieso sollten Sie einen Nachhaltigkeitsbericht erstellen?
Sie haben bereits eine Nachhaltigkeitsstrategie mit Leitbild, Werten und Maßnahmen erstellt? Dann ist der Nachhaltigkeitsbericht – auch ESG-Reporting oder ESG-Berichterstattung genannt – der beste Weg, um Ihr Engagement zu kommunizieren.
Eine gute Nachhaltigkeitsberichterstattung wird dabei zunehmend zum Erfolgsfaktor für Unternehmen: Von der Präsentation und umfassenden Reflektion der Nachhaltigkeitsstrategie und -leistungen hängt zunehmend das Vertrauen aller Stakeholder ab – egal ob Investoren, Kunden oder Mitarbeitende.
Der Nachhaltigkeitsbericht bringt darüber hinaus mehr Transparenz in die Lieferkette und minimiert mögliche ESG-Risiken. Entsprechend hoch ist der Reputationswert von transparent und umfassend veröffentlichten ESG-Kriterien und sämtlichen eingeleiteten ESG Maßnahmen.
Welche Kennzahlen und ESG-Daten sind relevant?
Erfasst werden müssen möglichst viele Daten in allen drei ESG-Bereichen Umwelt (Environment), Soziales (Social) und verantwortliche Unternehmensführung (Governance).
ESG-Bericht schreiben – in 7 Schritten zum Erfolg
Jeder ESG-Report sollte ein schlüssiges inhaltliches und optisches Konzept haben. Um den Nachhaltigkeitsbericht zu erstellen, ist ein Vorgehen in diesen sieben Schritten empfehlenswert:
1
Festlegung des externen Standards, der dem Nachhaltigkeitsbericht zu Grunde liegen soll
Die meisten Unternehmen in Deutschland nutzen dafür die Standards der Global Reporting Initiative (GRI Standards) oder die des Deutschen Nachhaltigkeitskodex.
2
Durchführung einer Wesentlichkeitsanalyse, um den gewählten Standard zu erfüllen
Dabei werden die Nachhaltigkeitsthemen ermittelt, die individuell für Ihr Unternehmen relevant sind. Daraus entsteht eine Wesentlichkeitsmatrix. Diese veranschaulicht alle Themen, die aus Sicht der unterschiedlichen Stakeholder maßgeblich sind, sowie alle Aspekte, die sich auf Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft auswirken.
3
Zuverlässige Erfassung von Informationen und Kennzahlen
Eine valide Datengrundlage ist die wichtigste Voraussetzung für einen glaubwürdigen Nachhaltigkeitsbericht. Gestaltet sich das aufgrund unzureichender Software oder Systeme schwierig, müssen die Informationen in den einzelnen Unternehmensbereichen mittels standardisierter Fragebögen erhoben und thematisch gegliedert gesammelt werden.
4
Übersichtliche Struktur
Eine gut strukturierte Gliederung erleichtert den Lesenden das Navigieren durch die zahlreichen verschiedenen Themen.
5
ESG-Bericht schreiben
Für die erstmalige Texterstellung im Rahmen Ihres ESG-Reporting sollten Sie Zeit und Personalressourcen einplanen. Denn alle Themen mit entsprechenden Fakten, Maßnahmen und Erkenntnissen sollten textlich aus einem Guss sein und deshalb neu konzipiert und geschrieben werden. Der Aufwand lohnt sich, denn diese wertvolle Textbasis ist Ihre Basis für jeden neuen Nachhaltigkeitsbericht. Dieser muss dann jährlich „nur noch“ aktualisiert und ergänzt werden.
Für die Ersterstellung sind erfahrungsgemäß 3-4 Feedback-Runden mit den Fachbereichen erforderlich. Plus die Zeit für die Übersetzung, falls Ihr Nachhaltigkeitsbericht auch in anderen Sprachen erscheinen soll.
Wichtig: Zeigen Sie auch Herausforderungen und Verbesserungspotenziale auf und berichten Sie ggf. auch von bislang unerreichten Zielen und Rückschlägen. Das unterstreicht Ihre Glaubwürdigkeit.
6
Layout & Satz
Das Layout können auch Designagenturen oder freie Grafiker übernehmen. Entscheidend ist dabei Ihr gutes Briefing: Lassen Sie Ihren externen Dienstleister wissen, ob Ihr Nachhaltigkeitsbericht eher von Endkunden oder Geschäftspartnern gelesen werden soll.
7
Die Kommunikation ist am guten Schluss entscheidend
Stellen Sie den fertigen Nachhaltigkeitsbericht auf Ihrer Webseite der breiten Öffentlichkeit und vor allem all Ihren Stakeholdern zur Verfügung.

Partner & Co-Founder

Sprechen Sie mit unseren Nachhaltigkeitsexperten für ein unverbindliches Beratungsgespräch.
Entdecken Sie unser ESG-Angebot für Ihr Unternehmen

ESG-Strategieberatung
Entwicklung von datengetriebenen Nachhaltigkeitsstrategien individuell für Ihr Unternehmen.

ESG-Transkationsberatung
ESG-Exit-Readiness-Assessment und Vorbereitung auf Unternehmensverkäufe und M&A-Prozesse aus ESG-Perspektive.

ESG-Regulatorikberatung
Complianceberatung nach üblichen Frameworks wie CSRD, SFDR und EU Taxonomie.

Ratings und Zertifizierungen
Strategieentwicklung und ESG-Optimierung zur Vorbereitung auf Nachhaltigkeitsratings und Zertifikate.

ESG-Coaching
Maßgeschneiderte Workshops und Interim Management passend für Ihr Geschäftsfeld und Ihre Nachhaltigkeitsthemen.

ESG-Technologie
Unterstützung bei der Auswhal und Implementierung von passenden ESG-Softwares und -Tools.