Kreislaufwirtschaft in Deutschland und Europa

Inhaltsverzeichnis

01.

Das Wichtigste in Kürze

02.

Problem: Rohstoffverbrauch, Lösung: Circular Economy​

03.

Was ist eine Kreislaufwirtschaft?

04.

Welche Vorteile hat eine Kreislaufwirtschaft?

05.

Wie steht es um ein Kreislaufwirtschaftsgesetz in Deutschland?

06.

Der „Aktionsplan Kreislaufwirtschaft“ der EU

Das Wichtigste in Kürze

Problem: Rohstoffverbrauch, Lösung: Circular Economy

Im Rahmen von ESG sind für viele Unternehmen die EU-Taxonomie sowie ein rechtssicheres ESG Reporting die herausragenden Themen. Was viele nicht wissen: Ebenso wichtig ist das Thema Kreislaufwirtschaft (engl. Circular Economy). Denn jeder Europäer verbraucht pro Jahr rund 14 Tonnen Rohstoffe und produziert fünf Tonnen Abfall. Das hat erhebliche Auswirkungen auf Klima und Umwelt und lässt sich nur ändern mit einer konsequenten Ressourcenmanagement.

Was ist eine Kreislaufwirtschaft?

Das Konzept der Kreislaufwirtschaft ist nach Definition der EU ein „Modell der Produktion und des Verbrauchs, bei dem bestehende Materialien und Produkte so lange wie möglich geteilt, geleast, wiederverwendet, repariert, aufgearbeitet und recycelt werden. Auf diese Weise wird der Lebenszyklus der Produkte verlängert.“

Angesichts zunehmend knapper Ressourcen und der wachsenden Weltbevölkerung ist die funktionierende Kreislaufwirtschaft erklärtes Ziel der EU im Rahmen ihres „Green Deals“. Neben dem umweltbewussteren Umgang mit Abfällen und einer höheren Recyclingquote ist auch die nachhaltige Produktherstellung und -gestaltung tragende Säule der Kreislaufwirtschaft. Ressourcenschonende, langlebige und wiederverwendbare Produkte und ein deutlich reduzierter Materialverbrauch sollen umweltschädliche Einmalprodukte ablösen und den Energieverbrauch sowie CO₂-Emissionen über die gesamte Herstellungs- und Vermarktungskette senken.

So funktioniert Kreislaufwirtschaft zur Verbesserung der ESG Performance im Bereich Nachhaltigkeit

Welche Vorteile hat eine Kreislaufwirtschaft?

Es sind Schlagworte wie Abfallvermeidung, Reparaturfähigkeit oder Wiederverwertung, die zeigen: Mit einer Kreislaufwirtschaft lassen sich Geld und Emissionen sparen. Das wird klar, wenn man bedenkt, dass 45 % aller CO₂-Emissionen allein durch Materialproduktion verursacht werden. Weitere Vorteile liegen auf der Hand, von denen Verbraucher und Unternehmen gleichermaßen profitieren:

  • Produkte werden so hergestellt, dass sie langlebiger sind.
  • Die Umweltbelastung geht zurück.
  • Die Versorgungssicherheit mit Rohstoffen nimmt zu.
  • Die Wettbewerbsfähigkeit steigt.
  • Technische Innovationen fördern umweltfreundliches Wachstum und schaffen laut EU-Kommission EU-weit rund 700.000 neue Arbeitsplätze bis 2030.

Wie steht es um ein Kreislaufwirtschaftsgesetz in Deutschland?

Seit dem 1. Juni 2012 gibt es in Deutschland das Kreislaufwirtschaftsgesetz „zur Schonung und Förderung der natürlichen Ressourcen und zum Schutz von Menschen und Umwelt bei der Erzeugung und Bewirtschaftung von Abfällen.“ Bisher war das Gesetz wenig erfolgreich: Die Recycling-Quote in Deutschland beträgt nach Angaben des Naturschutzbunds Deutschland nur 12 %  – trotz des vor Jahrzehnten eingeführten Recyclingsystems „Grüner Punkt“. Zudem geht ca. ein Drittel aller Lebensmittel durch Verderben oder Nichtkonsum verloren.

Ein Grund, warum die Kreislaufwirtschaft in Deutschland nicht gut genug funktioniert, ist, dass viele Produkte nur schwer wieder in ihre Einzelteile zerlegt werden können. Bestes Beispiel: Elektrogeräte werden in Deutschland kaum recycelt, trotz der enthaltenen wertvollen Ressourcen wie Gold, Platin und weiteren Metallen. Umso wichtiger ist, dass die Bereitschaft wächst, Recycling zum Teil des Produktzyklus zu machen. Darin steckt für Verbraucher und Unternehmen ein enormes Potenzial. Das Erkennen auch immer mehr Unternehmen.

Der „Aktionsplan Kreislaufwirtschaft“ der EU

Um das Vorhaben einer europäischen Kreislaufwirtschaft voranzutreiben, legte die EU-Kommission im März 2020 und zuletzt im Frühjahr 2022 im Rahmen der EU-Taxonomie den „Aktionsplan Kreislaufwirtschaft“ vor. Enthalten sind konkrete Maßnahmen zur nachhaltigeren Produktgestaltung und Produktion in besonders ressourcenintensiven Bereichen wie Elektronik, IKT, Kunststoffe, Textilien und Bauwesen. Das Thema nimmt also enorm an Fahrt auf, und es lohnt sich für Unternehmen, diese Entwicklung genau zu verfolgen.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

Klicken Sie auf die Sterne, um ihn zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung: 0 / 5. Bewertungen: 0

Keine Bewertungen bisher!

Da Ihnen dieser Artikel gefallen hat...

folgen Sie uns gerne auf LinkedIn

Es tut uns leid, dass dieser Artikel für Sie nicht nützlich war!

Lassen Sie uns wissen, was wir verbessern können?

Weitere interessante Artikel:
ESG Expertise in allen Bereichen:

ESG-Reporting

Was Unternehmen zu ESG-Berichterstattung wissen sollten.

ESG-Gesetze

Richtlinien, Verordnungen & Co. für mehr Nachhaltigkeit im EU-Wirtschafts- und Finanzsektor.

ESG-Kriterien

Mit ESG-Kriterien und KPIs Nachhaltigkeit messbar machen.

ESG-Integration

Wichtige Hilfestellung bei der ESG-Integration.

Kontaktieren Sie uns für eine kostenlose ESG-Beratung mit unseren ESG-Experten!

Unser Team von ESGvolution findet für Ihre spezifischen Bedürfnisse eine maßgeschneiderte Lösung. Kontaktieren Sie uns noch heute für Ihr individuelles Angebot! Wir bearbeiten Ihre Anfrage persönlich und melden uns schnellstmöglich bei Ihnen.