Wie funktioniert ESG im Mittelstand?

Inhaltsverzeichnis

01.

Das Wichtigste in Kürze

02.

Was ist die ESG-Berichtpflicht für den Mittelstand?

03.

Was bedeutet ESG für Unternehmen im Mittelstand?

04.

Warum ist ESG für mittelständische Unternehmen überlebenswichtig?

05.

Wie kann das Thema ESG im Mittelstand angegangen werden?

06.

Was ändert sich im Nachhaltigkeitsbericht für den Mittelstand?

07.

Wie starten Mittelständler am besten in die Nachhaltigkeitsberichtpflicht?

Kooperatives Arbeiten für ESG Implementierung im Mittelstand

Das Wichtigste in Kürze

Was ist die ESG-Berichtpflicht für den Mittelstand?

Es sind nicht mehr nur Großkonzerne, denen eine Verantwortung für die nachhaltige Gestaltung unserer Zukunft zugesprochen wird: Im Zuge des EU Green Deal und der CSR Richtlinie werden auch mittelständische Betriebe ab 250 Beschäftigten verpflichtet, ihre ESG-Maßnahmen (Environmental, Social, Governance) offenzulegen. Denn ESG soll als dauerhaftes Konzept für die Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit von Unternehmen etabliert werden – auch im Mittelstand.

Was bedeutet ESG für Unternehmen im Mittelstand?

Den Fuhrpark auf E-Fahrzeuge umstellen, Ökostrom beziehen, Papier einsparen – wer sich im Zuge der Gesetzgebung und des wachsenden Verbraucheranspruchs zu nachhaltigem Handeln entschließt, ist auf dem richtigen Weg. ESG in Unternehmen bedeutet allerdings mehr:

  • E wie Environment: Umsetzung einer Kreislaufwirtschaft, nachhaltiges Gebäudemanagement, Nachweis konkreter Zahlen zum Ressourcenverbrauch u.v.m.
  • S wie Social: Einhaltung von Menschen- und Arbeitnehmerrechten entlang der gesamten Lieferkette, Auswirkungen des eigenen Produktportfolios auf die Nutzer, fairer Umgang mit Kunden, Diversity u.v.m.
  • G wie Governance/verantwortungsvolle Unternehmensführung: Werte und Leitlinien des Unternehmens, Dokumente zu Prozessen und deren Steuerung, auf Transparenz ausgerichtete Kommunikation mit nachvollziehbaren Vergütungs- und Beförderungsregelungen u.v.m.

Dies sind jedoch nur einige Beispiele dazu, welche konkreten Themen im Zusammenhang mit ESG für (mittelständische) Unternehmen wichtig sein können.

Warum ist ESG für mittelständische Unternehmen überlebenswichtig?

Allein die Fülle und Tiefe der zahlreichen ESG-Faktoren macht ihre Relevanz deutlich – auch für das Überleben von Unternehmen. Denn ein weiterer Aspekt korreliert unmittelbar mit dem Thema ESG im Mittelstand: Wie weit sich Unternehmen des Themas Nachhaltigkeit annehmen, entscheidet auch über die Anlage- und Finanzierungsbereitschaft von Investoren und Banken.

Schließlich ist es Ziel der EU-Taxonomie, die Kapitalströme zunehmend in nachhaltige Unternehmen zu lenken. Jede Investition wird also zukünftig auch einer ESG-Überprüfung unterzogen. Anschließend folgt die Einstufung anhand von ESG-Ratings, die eine Vergleichbarkeit für Investoren und Verbraucher erleichtern sollen. Die Transformation in Richtung Nachhaltigkeit muss also auch im Mittelstand ganz oben auf der Agenda stehen.

Wie kann das Thema ESG im Mittelstand angegangen werden?

Um sich in der Fülle der ESG-Themen nicht gänzlich zu verzetteln, empfiehlt sich zunächst die Konzentration auf das Wesentliche und eine Einteilung in Muss-, Kann- und Nice-to-have-Ziele. Bereits daraus ergeben sich zusätzliche Aufgaben, die nicht planlos angepackt, sondern von Anfang an durchdacht werden sollten. Externe ESG-Beratungen bieten hierbei praktische Unterstützung: Sie helfen, aus den ESG-Verpflichtungen für mittelständische Unternehmen handfeste Chancen zu generieren, z. B. auch in Sachen Arbeitgeber-Attraktivität für den Nachwuchs.

Was ändert sich im Nachhaltigkeitsbericht für den Mittelstand?

Bisher wurden im jährlichen Geschäftsbericht Maßnahmen zur Arbeitssicherheit oder zum Umweltschutz eher am Rande erwähnt. Doch mit der Verpflichtung zur Einhaltung von ESG-Kriterien ändert sich das. Die Richtlinie zur nichtfinanziellen Berichterstattung (engl. NFRD = Non Financial Reporting Directive) verlangt ein klares ESG-Reporting. Dieses muss eine transparente Darstellung aller Risiken, Konzepte, Ergebnisse, Prozesse sowie nichtfinanziellen Leistungsindikatoren in den drei Teilbereichen E, S und G enthalten.

Dabei haben Mittelständler zwei Möglichkeiten: Sie können die Angaben integrieren in den jährlichen Geschäftsbericht (nichtfinanzielle Erklärung) oder als extra Lagebericht veröffentlichen (nichtfinanzieller Bericht). Die Prüfung erfolgt durch den Aufsichtsrat sowie mittels einer (noch) freiwilligen Untersuchung durch externe Prüfer.

Wie starten Mittelständler am besten in die Nachhaltigkeitsberichtpflicht?

Für viele Mittelständler ist das Thema Nachhaltigkeit noch eine Herausforderung: Nicht nur, dass sie ein Nachhaltigkeitskonzept erstellen und dieses auch realisieren müssen – hinzu kommen dann auch noch die neuen Anforderungen mit Blick auf den Nachhaltigkeitsbericht.

Bei der Erstellung eines solchen Berichts haben sich ESG-Frameworks bewährt, sprich Vorgaben zu einem standardisierten Aufbau des Berichts. Für national agierende Unternehmen eignet sich der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK). Die meisten internationalen Unternehmen orientieren sich an der Global Reporting Initiative (GRI).

In beiden Fällen müssen auch die Regularien der EU-Taxonomie und der Sustainable Finance Disclosure Regulation (SFDR) beachtet werden. Grundsätzlich garantiert ein ESG-Framework eine gute Orientierung durch vorgegebene Strukturen und eine bessere Vergleichbarkeit der ESG-Maßnahmen im Mittelstand.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

Klicken Sie auf die Sterne, um ihn zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung: 5 / 5. Bewertungen: 1

Keine Bewertungen bisher!

Da Ihnen dieser Artikel gefallen hat...

folgen Sie uns gerne auf LinkedIn

Es tut uns leid, dass dieser Artikel für Sie nicht nützlich war!

Lassen Sie uns wissen, was wir verbessern können?

Weitere interessante Artikel:
Soziales

Corporate Social Responsibility im Unternehmen

Corporate Social Responsibility bezieht sich auf die Selbstverpflichtung von Unternehmen über die gesetzlichen Anforderungen hinaus verantwortungsvoll gegenüber der Gesellschaft und Umwelt gemäß international anerkannter Referenzdokument z B OECD Leitsätzen für

Mehr erfahren
ESG Expertise in allen Bereichen:

ESG-Reporting

Was Unternehmen zu ESG-Berichterstattung wissen sollten.

ESG-Gesetze

Richtlinien, Verordnungen & Co. für mehr Nachhaltigkeit im EU-Wirtschafts- und Finanzsektor.

ESG-Kriterien

Mit ESG-Kriterien und KPIs Nachhaltigkeit messbar machen.

ESG-Integration

Wichtige Hilfestellung bei der ESG-Integration.

Kontaktieren Sie uns für eine kostenlose ESG-Beratung mit unseren ESG-Experten!

Unser Team von ESGvolution findet für Ihre spezifischen Bedürfnisse eine maßgeschneiderte Lösung. Kontaktieren Sie uns noch heute für Ihr individuelles Angebot! Wir bearbeiten Ihre Anfrage persönlich und melden uns schnellstmöglich bei Ihnen.